Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Historische Themen

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Neuhausen / Erzgebirge

Neuhausen / Erzgebirge

Gedenkstätte an der Straße Saida-Neuhausen

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 23
Standort
Gedenkstätte Neuhausen/Erzgeb.
Bergstraße
09544 Neuhausen/Erzgeb.
Deutschland
Ansprechpartner
Gemeindeverwaltung Neuhausen
Bahnhofstr. 12
09544 Neuhausen/Erzgeb.
Deutschland
E-Mail

Neuhausen, eine Gemeinde mit 3 200 Einwohnern, liegt 40 km südöstlich von Freiberg und 65 km südwestlich von Dresden im Erzgebirge. Vom 26. April bis zum 7. Mai 1945 brachte die SS 450 Häftlinge aus dem Außenlager Neu-Staßfurt des KZ Buchenwald unter strengster Bewachung vorübergehend in einer Scheune im Ortsteil Oberdittersbach unter, um anschließend weiter vor den herannahenden Alliierten zurückzuweichen. Doch mindestens 23 der Häftlinge aus der Sowjetunion, Frankreich, Polen und Ungarn überlebten diesen Aufenthalt nicht. Wie viele von ihnen aus der UdSSR stammten kann heute jedoch nicht mehr eindeutig belegt werden. Die Einwohner der Gemeinde begruben die Toten auf dem damaligen Ortsfriedhof, der heute nicht mehr für Bestattungen genutzt wird. Nach Kriegsende, 1945, setzte man den Opfern ein Denkmal (2), das 1975 noch einmal rekonstruiert wurde. Eine Tafel am Tor informiert über das tragische Schicksal dieser Menschen.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung