Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Meissen - Zaschendorf

Meissen - Zaschendorf

Neuer Johannisfriedhof Max-Dietel-Straße

Anzahl Sammelgräber: 8
Anzahl Einzelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 120
Standort
Neuer Johannesfriedhof
Max-Dietel-Str. 21
01662 Meißen
Deutschland
Ansprechpartner
Friedhofsverwaltung im Pfarramt der Johannesgemeinde
Dresdner Str. 26
01662 Meißen
Deutschland
E-Mail

Die historische Stadt Meißen mit ihren rund 28 000 Einwohnern liegt 30 km nordwestlich von Dresden. Im südlichen Teil des Friedhofs im Stadtteil Zaschendorf, unweit der Kapelle, säumt eine Einfassung aus rotem Meißner Granit das Gräberfeld für sowjetische Kriegsopfer. Hier ruhen in reihenweise angeordneten Sammelgräbern 78 sowjetische Kriegsgefangene. Die meisten von ihnen wurden im Arbeitskommando Meißen eingesetzt, wo sie in erster Linie für die Beseitigung von Unwetterschäden zuständig waren. Den schweren Arbeitsbedingungen nicht gewachsen, erkrankten viele und verstarben im Lager oder im Krankenrevier Meißen. Darüber hinaus wurde dieser Friedhof zur letzten Ruhestatt für zwei Rotarmisten, die im April 1945 fielen, für 24 sowjetische Zwangsarbeiter und weitere 16 unbekannte sowjetische Bürger. Dokumente belegen diese Bestattungen, auch wenn ihre Gräber heute nicht mehr erkennbar sind. Die Erinnerung an die zivilen Opfer wird durch einen in der Nähe befindlichen Gedenkstein (4) aufrecht erhalten. Heute wird das sowjetische Gräberfeld von einem gepflegten Rasen zugedeckt. Darin sind 78 Grabplatten aus rotem Meißner Granit eingelassen, die die Namen und Lebensdaten der hier beerdigten sowjetischen Kriegsgefangenen tragen. Darunter befindet sich auch die für Pjotr Iwanow aus der Gegend um Nowosibirsk, der 1942 im Krankenrevier Meißen verstarb (5/6). Zur Erinnerung an die mehr als hundert Opfer wurde im Jahr 1949 ein Gedenkstein aus rotem Granit errichtet (2). Das Schicksal dieser Menschen ist nicht vergessen. Ihre Begräbnisstätte wurde im Sommer 1999 von 28 Jugendlichen aus 12 europäischen Ländern im Rahmen eines vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge organisierten Workcamps liebevoll restauriert (1).

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung