Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Markneukirchen

Markneukirchen

Friedhof Friedhofsweg

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 2
Standort
Friedhof Markneukirchen
Friedhofsweg 18
08258 Markneukirchen
Deutschland
Ansprechpartner
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Markneukirchen - Friedhofsverwaltung
Friedhofsweg 18
08258 Markneukirchen
Deutschland
E-Mail

Markneukirchen ist eine Stadt im Vogtland mit 6 930 Einwohnern. Sie liegt etwa 100 km südwestlich von Chemnitz, nahe der Grenze zu Tschechien. Eine bogenförmig angelegte Hecke säumt die Kriegsgräberstätte für deutsche und ausländische Tote des Ersten und Zweiten Weltkrieges auf dem Ortsfriedhof. Den Abschluss auf der rechten Seite bildet ein Sammelgrab für ausländische Kriegsopfer. Hier ruhen u. a. ein weißrussischer Landarbeiter und ein ukrainischer Arzt. Der Weißrusse Holoktion Ulikin, ein Ostarbeiter, starb im März 1944. Über das Schicksal des ukrainischen Arztes Wladimir Kowaljew ski ist wenig bekannt – nur, dass er erst am 14. Mai 1945, also nach dem Ende des Krieges, den Tod fand. Beider Namen und Lebensdaten wurden in den Grabstein eingelassen, das Grab mit Efeu geschmückt. In dieser gepflegten Anlage wird das Andenken an die Kriegsopfer in Ehren gehalten.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung