Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Löbau_1

Löbau_1

Evang. Friedhof Friedhofstraße 3

Anzahl Sammelgräber: 19
Anzahl Einzelgräber: 21
Anzahl Bestattete: 60
Standort
Evangelischer Friedhof Löbau
Friedhofstraße 3
02708 Löbau
Deutschland
Ansprechpartner
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Löbau - Friedhofskanzlei
Friedhofstraße 3
02708 Löbau
Deutschland
E-Mail

Die Stadt Löbau liegt etwa 90 km östlich von Dresden und hat rund 17 700 Einwohner. Ein Metalltor, in dessen Mitte ein roter Stern leuchtet, öffnet den Weg (1) in den sowjetischen Ehrenhain auf dem Evangelischen Friedhof. Links und rechts des Weges reihen sich Grabsteine, die unter dem roten Stern die Namen der hier ruhenden sowjetischen Menschen tragen. Viele von ihnen waren Kriegsgefangene, wie auch Dmitrij Borkin aus der Gegend um Gomel in Weißrussland (3-5). Sein Schicksal ist charakteristisch für viele seiner Kameraden. Bereits im Sommer 1941 in Gefangenschaft geraten, musste er unter härtesten Bedingungen im Waggonbau Bautzen arbeiten und Güterwagen für die Wehrmacht instandsetzen. Als sein Körper den Belastungen nicht mehr standhielt, kam er ins Krankenrevier Löbau und starb dort im Alter von gerade einmal 37 Jahren. Andere Kriegsgefangene waren beispielsweise in Schmölln bei der Firma Sparmann oder in der Bahnmeisterei Zittau tätig. Neben verschiedenen Krankheiten wie Lungentuberkulose oder Ruhr wurde als Todesursache häufig allgemeine Körperschwäche angegeben. Mindestens 36 sowjetische Kriegsgefangene wurden auf diesem Friedhof beerdigt. Neben ihnen ruhen einige Zivilisten aus der Sowjetunion sowie einige Angehörige der Roten Armee, die teilweise noch nach dem Ende der Kampf handlungen ihren Verletzungen erlagen. Die Erinnerung an diese Menschen wird durch die Grabsteine hier auf dem Friedhof wachgehalten. Der in den 1950er Jahren eingerichtete Begräbnisort wird von einer flachen Hecke gesäumt und von der Stadt Löbau regelmäßig gepflegt (2).

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung