Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Historische Themen

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Leutewitz

Leutewitz

Ehrenmal Straße zur Elbe

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 3
Standort
Gedenkstätte Leutewitz
Leutewitzer Dorfstraße
01594 Riesa
Deutschland
Ansprechpartner
Ev.-Luth. Pfarramt Prausitz
Hauptstraße 26
01594 Prausitz
Deutschland
E-Mail

Der kleine Ort Leutewitz an der Elbe gehört heute zur Stadt Riesa. Er liegt 40 km nordwestlich von Dresden und zählt nur etwa 200 Einwohner. An der Leutewitzer Dorfstraße in Richtung Elbe, unmittelbar neben dem Ortsfriedhof, befindet sich am Straßenrand ein eingefriedetes Grabmal mit einem markanten Obelisken. Ein roter Stern leuchtet auf dem weißen Untergrund und signalisiert dem Besucher, dass hier Bürger aus der ehemaligen Sowjetunion bestattet wurden. Dabei handelt es sich um drei Soldaten einer Gardeeinheit der Roten Armee. Wann genau sie fielen, ist nicht belegt. Man weiß jedoch, dass die sowjetischen Truppen nach der Besetzung Riesas am 24. April 1945 nördlich der Linie Meißen, Radeburg, Königsbrück stehenblieben und erst ab dem 6. Mai 1945 weiter in südlicher Richtung vorstießen. Nach der Besetzung von Leisnig, Döbeln, Roßwein und Nossen erreichten die Truppen am 6. Mai Meißen. Im Zuge dieser Operation passierten Verbände der 3. Gardepanzerarmee auch den Ort Leutewitz am 6. und 7. Mai 1945. Zu Ehren der drei hier begrabenen sowjetischen Soldaten wurde noch im Mai 1945 dieser Obelisk errichtet. Heute trägt er auf einer Marmortafel die Namen der Gefallenen. In den letzten Jahren wurden das Ehrenmal und seine Einfriedung rekonstruiert.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung