Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Leubnitz

Leubnitz

Friedhof Hauptstraße

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 1
Standort
Friedhof Leubnitz
Hauptstraße 36/37
08539 Rosenbach/Vogtl.
Deutschland
Ansprechpartner
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rosenbach/Vogtl.
Schneckengrüner Str. 1
08539 Rosenbach/Vogtl.
Deutschland
E-Mail

Leubnitz ist eine Gemeinde mit 1 500 Einwohnern im westlichen Vogtland. Sie liegt 12 km westlich von Plauen und rund 95 km südwestlich von Chemnitz. An der Friedhofsmauer findet man in der Nähe einer mächtigen Eiche ein kleines gepflegtes Grab. Auf dem pyramidenförmigen Grabstein sind die Namen von vier ausländischen Zivilisten eingraviert. Neben drei polnischen Bürgern ruht hier der Ukrainer Anton Sofijenko. Er starb am 13. Februar 1945 im Alter von nur 45 Jahren. Als offizielle Todesursache gab man seinerzeit Herzschwäche an. Wie bei so vielen anderen Zwangsarbeitern war es aber vermutlich eher die schwere Arbeit in Verbindung mit der gerade bei den so genannten Ostarbeitern extrem mangelhaften Versorgung, die zu seiner Erkrankung und schließlich zum Tod führte. Die Grabanlage sowie die dahinter sichtbare Mauer wurden in den letzten Jahren neu gestaltet. Das Grab hat man neubepflanzt. Es wird von der Gemeinde regelmäßig gepflegt.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung