Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Lengenfeld / Vogtland

Lengenfeld / Vogtland

Friedhof Kirchplatz 2

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 2
Standort
Friedhof Lengenfeld / Vogtland
Kirchplatz 7
08485 Lengenfeld
Deutschland
Ansprechpartner
Ev.-Luth. Kirchspiel Lengenfeld-Plohn-Röthenbach -
Kirchplatz 2
08485 Lengenfeld
Deutschland
E-Mail

Die Stadt Lengenfeld hat 8 100 Einwohner und liegt 8 km südlich von Reichenbach/Vogtland sowie 60 km südwestlich von Chemnitz. An einem stillen Platz hinter der Aufbahrungshalle des Friedhofs steht gut sichtbar ein Ehrenmal für 57 Häftlinge, die in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges in dem Lengenfelder Männeraußenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg umgebracht worden waren. Auf einem aus drei Stufen bestehenden Sockel ruht ein gedrungener Obelisk mit der Inschrift: „Vergesst sie nicht!“. Neben unbekannten Toten aus verschiedenen Ländern ruhen hier der sowjetische Zwangsarbeiter Michail Dwycholo, der 1943 ums Leben kam, und der ehemalige Kriegsgefangene Alexandr Frolow, der im Winter 1944 verstarb. Auf dem Gelände des ehemaligen Barackenlagers schuf man 1965 eine weitere Gedenkanlage. Beide Erinnerungsstätten werden heute durch die Einwohner von Lengenfeld liebevoll gepflegt.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung