Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Leipzig - Seehausen

Leipzig - Seehausen

Seehausener Allee

Anzahl Einzelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 1
Standort
Friedhof Leipzig - Seehausen
Seehausener Allee 33
04356 Leipzig
Deutschland
Ansprechpartner
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Plaußig-Hohenheida
Grundstr. 18
04349 Leipzig
Deutschland
E-Mail

„Hier ruhen fern der Heimat“ – diese Worte sind in goldenen Lettern auf einem schwarzen Grabstein auf dem Friedhof in Leipzig-Seehausen zu lesen. Darunter finden sich vier Namen von Menschen, die aus ihrer Heimat nach Deutschland zur Zwangsarbeit verschleppt worden waren. Sie hielten den schweren Arbeits- und Lebensbedingungen nicht stand und fanden in Leipzig den Tod. Eines der Opfer, Warwara Serbin, stammte aus der ehemaligen Sowjetunion. Woran die Ostarbeiterin verstarb, ist nicht bekannt, man weiß lediglich, dass sie am 16. April 1945, also kurz vor dem Ende des Krieges, im Alter von noch nicht einmal 45 Jahren ums Leben kam. Ihr Schicksal teilt sie mit den drei polnischen Opfern, die neben ihr in Einzelgräbern beerdigt wurden. Der gemeinsame Grabstein steht am Kopfende eines symbolischen Grabes. Immergrüne Pflanzen und Sommerblumen schmücken das Grab und zeugen davon, dass diese Menschen nicht vergessen sind.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung