Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Leipzig - Lindenthal

Leipzig - Lindenthal

Gedenkstätte Straße der 53

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 24
Standort
Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus Leipzig - Lindenthal
Straße der 53
04158 Leipzig
Deutschland
Ansprechpartner
Stadt Leipzig - Amt für Bauordnung und Denkmalpflege
Technisches Rathaus
Prager Straße 118 -136
04317 Leipzig
Deutschland
E-Mail

Im Leipziger Stadtteil Lindenthal erinnert ein ungewöhnlicher Straßenname an 53 Häftlinge des Leipziger Polizeigefängnisses, die am 12. April 1945, eine Woche vor dem Einmarsch amerikanischer Truppen in Leipzig, von der SS grausam ermordet wurden. 24 von ihnen stammten aus der Sowjetunion. An jenem April-tag waren sie von der Gestapo willkürlich zur Erschießung ausgewählt worden. Nachdem man sie auf den Exerzierplatz Leipzig-Lindenthal verbracht hatte, wurden sie dort am Rande eines Bombentrichters erschossen und notdürftig begraben. Am 5. Mai 1945 wurden die Toten im Beisein von über 1 000 Menschen auf dem Friedhof der Kirchgemeinde Lindenthal feierlich beigesetzt. Im Mai 1960 bettete man die ausländischen Opfer, darunter auch die 24 sowjetischen Toten, noch einmal um. Am Ort ihrer Ermordung entstand eine Gedenkstätte mit zwei Sammelgräbern und drei Stelen. In die beiden äußeren sind die Namen der 53 Opfer eingraviert, damit künftige Generationen nie das hier verübte Unrecht vergessen.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung