Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Lauta-Süd

Lauta-Süd

Friedhof Karl-Liebknecht-Straße

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 120
Standort
Friedhof Lauta-Süd
Karl-Liebknecht-Straße
02991 Lauta
Deutschland
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Lauta - Standesamt / Friedhofswesen
Karl-Liebknecht-Straße 18
02991 Lauta
Deutschland
E-Mail

Lauta (sorbisch Luty) hat 10 000 Einwohner und liegt etwa 15 km westlich von Hoyerswerda sowie 60 km nordöstlich von Dresden. In dem hier ansässigen Lautawerk waren während des Krieges über 5 400 ausländische Zwangsarbeiter in der Aluminiumproduktion beschäftigt. Besonders viele von ihnen kamen aus der Ukraine, vor allem Facharbeiter aus den Aluminiumhütten um Saporoshje. In Lauta starben viele von ihnen infolge unmenschlicher Lebensbedingungen. Andere wurden im letzten Kriegsjahr Opfer von Bombenangriffen, da es für Zwangsarbeiter keinen Luftschutz gab. Die Toten beerdigte man auf dem direkt neben dem Werksgelände gelegenen Friedhof. Unter den 120 namentlich bekannten sowjetischen Opfern waren auch mehrere Kinder. Die 1966 eingeweihte Gedenkstätte wurde 1999 neu gestaltet.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung