Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Lampersdorf

Lampersdorf

Friedhof am Kirchberg

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Einzelgräber: 12
Anzahl Bestattete: 14
Standort
Friedhof Lampersdorf
Am Kirchberg
04779 Wermsdorf
Deutschland
Ansprechpartner
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oschatzer Land
Kirchplatz 2
04758 Oschatz
Deutschland
E-Mail

Lampersdorf gehört zur Gemeinde Wermsdorf und liegt etwa auf halber Strecke zwischen Leipzig und Dresden. Auf dem Lampersdorfer Friedhof hat man direkt neben der Kirche eine Grabanlage für Soldaten der Roten Armee angelegt, die 1945 im Dorf oder der näheren Umgebung gefallen waren. Wie das aus dem Gedenkstein herausgearbeitete Relief eines Panzers vermuten lässt, gehörten die 14 hier beerdigten Männer einer Anfang Mai 1945 in der Gegend um Oschatz operierenden sowjetischen Panzereinheit an. Belegt ist, dass in diesem Zeitraum die 3. und die 4. Gardepanzerarmee vom Raum Oschatz–Riesa nach Süden über den Erzgebirgskamm Richtung Prag vorstießen. Auf den mit Granitplatten eingefassten Gräberreihen blühen im Sommer rote Rosen als Symbol ehrenden Gedenkens.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung