Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Historische Themen

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Kringelsdorf

Kringelsdorf

Friedhof Klittener Straße

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 5
Standort
Friedhof Kringelsdorf
Klittener Straße
Boxberg/O.L.
Deutschland
Ansprechpartner
Gemeinde Boxberg/O.L. - Ordnungswesen/Gewerbe/Fundbüro
Südstraße 4
02943 Boxberg/O.L.
Deutschland
E-Mail

Kringelsdorf gehört zur Gemeinde Boxberg/Oberlausitz und liegt etwa 85 km nordöstlich von Dresden. Hier leben etwa 460 Einwohner. Im Herzen des Ortes wurde im Jahre 1987 ein Friedhof für 17 unbekannte Kriegstote angelegt. Daher erinnert die Inschrift des Gedenksteins allgemein an die Opfer des nationalsozialistischen Terrors. Im Jahre 1998 wurden sechs weitere Kriegstote in diese Grabanlage hinzugebettet. Fünf davon waren sowjetische Soldaten, über deren Schicksal zum heutigen Zeitpunkt nichts bekannt ist. Sie waren ursprünglich in Nochten beigesetzt worden, doch ihr Grab musste Tagebauarbeiten weichen. Zur Erinnerung an diese Menschen wurde symbolisch für jeden Toten eine rötliche Steinplatte in die Wiese eingelassen. Bogenförmig um den Gedenkstein herum angeordnet, bilden sie zusammen mit dem satten Grün der Koniferen eine würdige Gedenkstätte, die von den Einwohnern der Gemeinde Kringelsdorf regelmäßig gepflegt wird.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung