Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Koselitz

Koselitz

Gedenkstätte Wülknitzer Straße

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 213
Standort
Sowjetische Gedenkstätte Koselitz
neben Wülknitzer Straße 41
01609 Röderaue
Deutschland
Ansprechpartner
Gemeinde Röderaue
Radener Str. 2
01609 Röderaue
Deutschland
E-Mail

Koselitz gehört zur Gemeinde Röderaue und liegt etwa 40 km nordwestlich von Dresden. Am Ortsausgang in Richtung Wülknitz findet man am linken Straßenrand inmitten einer gepflegten Grünanlage ein Ehrenmal. Der rote Obelisk auf einem massiven Sockel wurde kurz nach Kriegsende zur bleibenden Erinnerung an Bürger aus der ehemaligen UdSSR errichtet, die hier ihre letzte Ruhe fanden. „Ewiger Ruhm den Helden, welche im Kampf für die Freiheit und Unabhängigkeit unserer Heimat fielen“ – heißt es auf der Gedenktafel. Überlieferungen berichten, dass es sich dabei vor allem um KZ-Häftlinge handelt, die in der Umgebung von Koselitz zu Tode kamen und später an dieser Stelle beerdigt wurden. Neben den sowjetischen Opfern ruhen hier auch Kriegstote anderer Nationen, von denen einige namentlich bekannt sind. Die meisten der Toten waren Häftlinge des Außenlagers Gröditz des KZ Flossenbürg, welche in der Mitteldeutschen Stahlwerke AG des Flick-Konzerns arbeiteten mussten. Bei der Evakuierung des Lagers am 17. April 1945 wurden die Kranken und Gehunfähigen von den SS-Wachmannschaften erschossen.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung