Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Hainichen_2

Hainichen_2

Alter Friedhof Oederaner Straße

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 8
Standort
Alter Friedhof Hainichen
Oederaner Straße 8-10 (jetzt Teil des Stadtparks)
09661 Hainichen
Deutschland
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Hainichen
Markt 1
09661 Hainichen
Deutschland
E-Mail

Bis 1582 befand sich der Friedhof von Hainichen in unmittelbarer Nähe der alten Stadtkirche, hinter dem Rathaus. Kurz nach der Reformation wurde ein neuer Begräbnisort geschaffen. Die Wahl fiel auf einen Gottesacker am östlichen Stadtrand. Dieser Friedhof unterhalb des jetzigen Stadtparks wurde erst 1906 säkularisiert. An den Rand dieses Alten Friedhofs wurden acht unbekannte sowjetische Soldaten umgebettet, die bis Mitte der neunziger Jahre auf dem Gellertplatz im Stadtzentrum begraben waren. Das ursprüngliche Ehrenmal (2, Bildmitte) bekam nach seiner Restaurierung einen neuen Platz in unmittelbarer Nähe des neu angelegten Sammelgrabes (1). Gegenüber des Grabmals für die unbekannten sowjetischen Soldaten setzte man einen Gedenkstein für jüdische Frauen, die bei einem Todesmarsch von Häftlingen aus den Außenlagern Leipzig-Schönefeld und Taucha im April 1945 umkamen. Die Anlage wird von der Gemeinde liebevoll gepflegt.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung