Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Grossgrabe

Grossgrabe

Ehrenfriedhof Ortsausgang an B 97

Anzahl Sammelgräber: 2
Anzahl Bestattete: 45
Standort
Ehrenmal Bernsdorf - Grossgrabe
B 97 Richtung Hoyerswerda - Ortsausgang Grossgrabe
02994 Bernsdorf
Deutschland
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Bernsdorf
Rathausallee 2
02994 Bernsdorf
Deutschland
E-Mail

Großgrabe ist ein Ortsteil der Stadt Bernsdorf und hat nur reichlich 300 Einwohner. Der Ort liegt 48 km nordöstlich von Dresden an der Bundesstraße B 97. Fährt man über die Bundesstraße B 97 in Richtung Hoyerswerda, so fällt am Ortsausgang von Großgrabe eine mit rotem Marmor getäfelte Säule ins Auge. Sie hebt sich farblich sehr wirkungsvoll von den hoch gewachsenen Blaufichten im Hintergrund ab. Mit ihrem großen roten Stern erinnert die Säule daran, dass an dieser Stelle 45 sowjetische Soldaten ihre letzte Ruhe fanden. Sie waren Ende April/Anfang Mai 1945 in den Kämpfen um Kamenz und Königsbrück gefallen. Das sowjetische 1. Gardekavalleriekorps war ab dem 21. April über diese beiden Städte in Richtung Elbe vorgestoßen, hatte bei Strehla einen Brückenkopf gebildet und am 24.April Riesa besetzt. Im Zuge dieser Operationen fanden in Großgrabe und Umgebung viele Rotarmisten den Tod. Sie fielen im Gefecht oder starben einige Tage später an den erlittenen Verwundungen. Ihre sterblichen Überreste, die man zuerst an verschiedenen Stellen beerdigt hatte, wurden in den ersten Maitagen 1945 in zwei Sammelgräber hier an der Straße bei Großgrabe umgebettet. Links und rechts des Ehrenmals befinden sich zwei Gedenksteine mit den Namen und Lebensdaten der bekannten Rotarmisten.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung