Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Großenhain_1

Großenhain_1

Friedhof Dresdner Straße

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 216
Standort
Friedhof Großenhain
Dresdner Straße
01558 Großenhain
Deutschland
Ansprechpartner
Friedhofsverwaltung Großenhain
Am Friedhof 34
01558 Großenhain
Deutschland
E-Mail

Die Stadt Großenhain liegt rund 45 km nordwestlich von Dresden und hat etwa 15 700 Einwohner. Auf dem städtischen Friedhof steht im Schutz dicht gewachsener Bäume ein großer Gedenkstein. Er ist den hier ruhenden sowjetischen, polnischen und deutschen Opfern des Nationalsozialismus gewidmet. Wie viele Menschen hier begraben liegen, kann heute nicht mehr exakt festgestellt werden. Sicher ist aber, dass mehr als 200 von ihnen sowjetische Kriegsgefangene waren, die vor allem im damaligen Fliegerhorst Großenhain im Arbeitseinsatz waren. Dieser kleine Flugplatz wurde nach zwischenzeitlicher Schließung im Zweiten Weltkrieg intensiv militärisch genutzt. So war dort u.a. das berüchtigte deutsche Sturzkampfgeschwader 2 „Immelmann“ stationiert. An diesem Ort fanden viele sowjetische Menschen den Tod, so auch der Kriegsgefangene Afanassij Safonow, wie ein Ausschnitt aus seiner Personalkarte belegt (2).

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung