Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Historische Themen

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Görlitz - Rauschwalde 2

Görlitz - Rauschwalde 2

Sowjet. Zivil-Friedhof Schlaurother Weg

Anzahl Einzelgräber: 72
Anzahl Bestattete: 72
Standort
Sowjet. Zivil-Friedhof Görlitz - Rauschwalde
Schlaurother Weg
02827 Görlitz-Rauschwalde
Deutschland
Ansprechpartner
Evangelische Christuskirchengemeinde Görlitz-Rauschwalde
Paul-Taubadel-Str. 5
02827 Görlitz-Rauschwalde
Deutschland
E-Mail

Zur Gesamtanlage des Ehrenfriedhofs für Kriegsopfer in Görlitz-Rauschwalde gehört auch der kleine Sowjetische Zivilfriedhof. Ursprünglich bestand er aus den heute noch sichtbaren großen Obelisken und 72 Einzelgrabmalen. Letztere wurden in den Jahren 1982 und 1983 abgetragen, doch die Lage der ursprünglichen Grabstellen ist im Gelände noch sichtbar. Hier ruhen fünf sowjetische Soldaten und 67 Zivilisten, die als Ostarbeiter aus ihrer Heimat verschleppt worden waren und hier verstarben. Ihre Identität konnte bis heute nicht geklärt werden. In jüngster Zeit hat die Stadt Görlitz umfangreiche Planungen in Auftrag gegeben, um die Kriegsgräberstätte am Schlaurother Weg, bestehend aus dem Sowjetischen Ehrenfriedhof, dem Sowjetischen Zivilfriedhof sowie dem Deutschen Soldatenfriedhof, insgesamt würdig neu zu gestalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Sowjetischen Zivilfriedhof. Hier sollen 72 neue Grabplatten aufgestellt und zum Teil mit Botschaften versehen werden, die zum Gedenken an die Toten und zum Ringen um den Frieden in der Welt aufrufen. Der zentrale Leitspruch „Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg“ ist auf einer Informationstafel festgehalten. Darüber hinaus werden einzelne Grabplatten Mahnungen tragen, wie z.B.: „Kriege, was auch immer ihr Ziel sein mag, schaden der ganzen Menschheit, sie schaden auch den Völkern, die Sieger bleiben“. Die vielen Ideen zur Neugestaltung der Anlage zeugen davon, dass die Opfer des Krieges unvergessen sind.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung