Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Gelobtland

Gelobtland

Gedenkstätte nahe Bahnhof an der B174

Anzahl Sammelgräber: 2
Anzahl Bestattete: 33
Standort
Gedenkstätte Marienberg - Gelobtland
An der B174
Links der Straße am ehemaligen Bahnhof des Ortsteiles Gelobtland, ca. 50 m im Wald
09496 Marienberg
Deutschland
Ansprechpartner
Große Kreisstadt Marienberg - Stadtentwicklungs- und Ordnungsamt
Markt 1
09496 Marienberg
Deutschland
E-Mail

Gelobtland ist eine kleine Erzgebirgssiedlung, die heute zur Stadt Marienberg gehört. Sie befindet sich etwa 30 km südöstlich von Chemnitz.

Als 1945 die alliierten Armeen in Richtung Erfurt und Weimar vorstießen, plante man die Auflösung des KZ Buchenwald samt seiner Außenlager und begann die Lagerinsassen zu evakuieren. Mehr als 2 000 Häftlinge aus dem KZ-Außenlager Rehmsdorf sollten per Bahn nach Theresienstadt (Tschechoslowakei) gebracht werden. Am 16. April 1945 traf dieser Zug in Gelobtland ein. Viele Häftlinge waren unterwegs bereits an Hunger und Kälte verstorben. Auf dem Bahnhof Reitzenhain beschossen alliierte Jagdbomber die Lokomotive und die Gleise, um den Zug an der Weiterfahrt zu hindern. Einige der Gefangenen nutzten diese Gelegenheit zur Flucht. Sie wurden jedoch unbarmherzig verfolgt und zum großen Teil von der SS und örtlichen Mitgliedern der NSDAP, der SA und der HJ ermordet. Man begrub sie in aller Eile an verschiedenen Stellen im Wald bei Gelobtland und Reitzenhain.

In den Jahren bis 1952 wurden alle aufgefundenen Opfer auf einen unter Leitung des Rates der Stadt Marienberg und des Ortsverbandes der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes errichteten Ehrenhain umgebettet. Ein 1953 errichteter Gedenkstein ist 154 ermordeten KZ-Häftlingen gewidmet. Ein 1967 aufgestellter Findling enthält die Aufschrift "Wir mahnen". Die Identität der meisten Häftlinge konnte bis heute nicht geklärt werden. Von der Inschrift einer Gedenktafel weiß man, dass 33 Ermordete aus der UdSSR stammten. Auf einem Stein sind außerdem die Namen von 23 französischen Häftlingen eingraviert. Für zwei von ihnen wurden von Familienangehörigen je eine kleine Gedenktafel aufgestellt. Die Stadt Marienberg errichtete 1999 eine Informationstafel.

Fotos mit freundlicher Genehmigung von Kathrin Dietze, Marienberg

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung