Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Historische Themen

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Geising

Geising

Grab am Aschergraben

Anzahl Einzelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 1
Standort
Grabstätte Geising
Am Aschergraben
01778 Geising
Deutschland
Ansprechpartner
Ortsverwaltung Geising
Hauptstraße 25
01778 Geising
Deutschland
E-Mail

Die Kleinstadt Geising liegt rund 50 km südlich von Dresden nahe der tschechischen Grenze. Hier leben etwa 3 200 Einwohner. Am Aschergraben, einem bereits Mitte des 15. Jahrhunderts angelegten Kanal zur Wasserversorgung der Altenberger Zinnerzmühlen, befindet sich mitten im Wald das Grab eines sowjetischen Piloten. Er war mit seiner Iljuschin-2M am 8. Mai 1945 abgeschossen worden. Sowjetische Kriegsgefangene beerdigten die sterblichen Überreste des Mannes unweit des Absturzortes und setzten ein hölzernes Kreuz. Das Grab blieb lange Zeit unbeachtet. Das Kreuz war schon fast verfallen, als sich der Geisinger Bürger Horst Giegling 1991 seiner annahm. Zusammen mit seinem Sohn setzte er an dieser Stelle zur Erinnerung an den unbekannten Soldaten einen Grabstein, an dem er eine kleine Messingplatte mit gestanzter Inschrift befestigte. Das Grab selbst fasste er mit Feldsteinen ein und bepflanzte es mit Heidekraut. Auch den Weg zum Grab und die umgebende Fläche markierte er mit Basalt steinen. Mit einer Reihe niedriger Büsche schloss er die bescheidene Gedenkstätte ab. Mehr als 70 Jahre nach dem Abschuss konnte die Identität des Piloten geklärt werden. Am 8. Mai 2015 wurde Anatolij Iljtsch Karpenko im Rahmen einer Gedenkveranstaltung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf den "Sowjetischen Ehrenfriedhof" in Dippoldiswalde umgebettet.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung