Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Historische Themen

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Gablenz

Gablenz

Friedhof Dorfstraße

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Einzelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 24
Standort
Dorfstraße 34
02953 Gablenz
Deutschland
Ansprechpartner
Gemeindeamt Gablenz
Dorfstraße 19
02953 Gablenz
Deutschland
E-Mail

Gablenz (sorbisch Jabłońc) liegt 80 km nordöstlich von Dresden in der Nähe von Weißwasser und hat 1400 Einwohner. Auf dem Gemeindefriedhof befinden sich die Gräber von 23 gefallenen Rotarmisten. Ihre Namen wurden in drei Tafeln an einer Gedenkmauer aus Sandstein eingelassen (1). In einem Einzelgrab daneben wurde Hauptmann Michail Dolgij beerdigt (2). Von mindestens 18 weiteren Soldaten und Offizieren der Roten Ar mee weiß man, dass sie ebenfalls bei Gablenz fielen und vermutlich auf diesem Friedhof begraben wurden. Ihre Namen sind jedoch nicht mehr bekannt. Sie fielen bei den erbitterten Kämpfen in der Region Muskau–Weißwasser im Zuge der am 16. April 1945 begonnenen sowjetischen Offensive an Oder und Neiße. Die Verbände der 1. Ukrainischen Front unter Marschall Iwan Konew stießen hier auf hartnäckigen Widerstand der Deutschen und verloren so noch kurz vor Kriegsende viele Soldaten. Immer wieder frisch gepflanzte Blumen an den Gräbern zeigen, dass ihr Schicksal unvergessen ist.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung