Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Freital - Deuben

Freital - Deuben

Johannesfriedhof Wartburgstraße

Anzahl Sammelgräber: 2
Anzahl Bestattete: 299
Standort
Johannisfriedhof Freital-Deuben
Poisentalstraße 31
01705 Freital
Deutschland
Ansprechpartner
Friedhofsverwaltung der Kirchgemeinde Freital
Lange Straße 13
01705 Freital
Deutschland
E-Mail

Die ehemalige Industriestadt Freital zählt ca. 40 000 Einwohner und liegt direkt am südwestlichen Stadtrand von Dresden. Auf dem Johannisfriedhof im Freitaler Stadtbezirk Deuben wurde im Jahre 1949 ein Ehrenhain für über 300 ehemalige Zwangsarbeiter errichtet. Darunter befanden sich laut Zählung des Generalstabs der UdSSR 147 Zivilisten aus der Sowjetunion. Die überwiegende Mehrheit von ihnen hatte in den zum Flickkonzern gehörenden Sächsischen Gussstahlwerken von Döhlen gearbeitet. Vor wenigen Jahren wurde anstelle der Einzelgräber ein Ehrenhain mit neun dreieckigen Stelen neu gestaltet (1). An einer anderen Stelle des Friedhofes befindet sich ein weiteres Massengrab für sowjetische Soldaten und Zivilisten. Auf dem Grabstein ist die Zahl der Opfer mit 168 ausgewiesen (2). Allerdings können von den insgesamt 315 hier erfolgten Bestattungen gegenwärtig nur 299 Grabstätten eindeutig belegt werden.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung