Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Historische Themen

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Frankenberg

Frankenberg

Friedhof Altenhainer Straße

Anzahl Einzelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 1
Standort
Friedhof Frankenberg
Altenhainer Straße 58
09669 Frankenberg/Sa.
Deutschland
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Frankenberg/Sa.
Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.
Deutschland
E-Mail

Frankenberg, eine Kleinstadt mit rund 16500 Einwohnern, liegt etwa 10 km östlich von Chemnitz an der Autobahn A4 Dresden-Chemnitz. Im unteren Teil des Waldfriedhofs, hinter der kleinen Kapelle gelegen, findet der Besucher die Gräber von sechs Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen, die in Frankenberg verstarben und hier begraben wurden. Darunter befand sich – neben polnischen, bulgarischen und italienischen Bürgern – auch eine junge Frau aus der Sowjetunion. Als Olga Klinuschko an jenem 17. April 1945 starb, war sie noch nicht einmal 20 Jahre alt. An diesem Tag waren schnelle Vorausabteilungen der amerikanischen Truppen – auf der Autobahn aus Chemnitz kommend – in Richtung Hainichen und Nossen durch Frankenberg hindurchgezogen. Bei den Gefechten, die sich dabei in der Stadt ereigneten, kamen nicht wenige Menschen zu Tode, so auch die junge sowjetische Frau. Die sechs von einer niedrigen Hecke eingefassten Gräber werden bis heute liebevoll gepflegt.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung