Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Flößberg

Flößberg

Gedenkstätte im Flößberger Wald (nahe Waldsiedlung)

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 22
Standort
Häftlingsfriedhof des KZ-Außenlagers Flößberg
Beuchaer Weg (nahe Waldsiedlung)
04654 Frohburg / OT Flößberg
Deutschland
Ansprechpartner
Geschichtswerkstatt Flößberg e.V.
04654 Frohburg / OT Flößberg
Deutschland
E-Mail

Flößberg gehört zur Gemeinde Eulatal und liegt 35 km südöstlich von Leipzig. Zweigt man von der Straße nach Beucha am Beginn der Waldsiedlung nach links in einen Waldweg ab, so trifft man bald auf ein Schild, das den Weg zur Gedenkstätte weist. Nach etwa einem Kilometer durch den Kitzscherscher Wald gelangt man zu einem Toreingang (1), der – frei auf der Wiese stehend – den Eingang zur letzten Ruhestatt von 22 unbekannten Toten markiert. Wie viele von ihnen aus der ehemaligen So wjetunion stammten, ist nicht mehr bekannt. Ihre Gräber befinden sich auf dem Gelände des ehemaligen Flößburger Männeraußenlagers des Konzentrationslagers Buchenwald. Etwa 1 200 Häftlinge durchliefen das Lager von Dezember 1944 bis zum April 1945. Die Häftlinge mussten im Werk Flößberg der Hugo Schneider AG Kriegsgüter produzieren. Viele fanden unter den unmenschlichen Bedingungen den Tod oder wurden ermordet. Ihre Leichen wurden zunächst an einer Stelle des Lagers notdürftig beerdigt. Einen großen Teil der Toten bettete man nach Kriegsende auf den Friedhof Borna um oder überführte sie in ihre Heimat. Anfang der 1950er Jahre wurde für die verbliebenen Toten jener kleine Waldfriedhof errichtet. Ein Gedenkstein aus Porphyr, den ein Bad Lausicker Künstler schuf, trägt das Zeichen der Verfolgten des Naziregimes (2). Ganz in der Nähe der Gedenkstätte findet man heute noch die Fundamente jener Baracken, in denen die hier beerdigten Opfer hausen mussten.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung