Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Historische Themen

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Eibenstock_1

Eibenstock_1

Alter Friedhof Schneeberger Straße

Anzahl Sammelgräber: 4
Anzahl Einzelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 143
Standort
Alter Friedhof Eibenstock
Schneeberger Str. 22
08309 Eibenstock
Deutschland
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Eibenstock
Rathausplatz 1
08309 Eibenstock
Deutschland
E-Mail

Die Kleinstadt Eibenstock mit ihren 6 400 Einwohnern bildet ein touristisches Zentrum des Westerz gebirges, nur etwa 40 km südwestlich von Chemnitz entfernt. Während des zweiten Weltkrieges wurde sie jedoch zur letzten Lebensstation für viele Kriegs gefangene und Zwangsarbeiter aus der damaligen Sowjetunion. An sie erinnert ein Ehrenhain mit mehreren Gräbern. Viele der hier begrabenen sowjetischen Kriegsgefangenen arbeiteten bei den Wellner-Werken, die Besteckwaren produzierten. Sie waren unter unmenschlichen Bedingungen im Lager Fuchsbau, unweit des Werkes, untergebracht und starben vor allem im harten Winter 1941/42. Acht Kriegsgefangene aus der Sowjetunion kamen bei einem Fliegerangriff der Alliierten am 18. April 1945 ums Leben. Auf ihrem Grab wurde 1946 ein Obelisk aus Sandstein errichtet, der auf seiner Spitze einen roten Stern mit Hammer und Sichel trägt (1). Neben diesem Obelisken erinnert ein Grabstein an drei an diesem Ort beerdigte Kinder von sowjetischen Zwangsarbeiterinnen (2), die im Ostarbeiterlager Fuchsbau untergebracht waren und kurz nach ihrer Geburt starben, ein zweiter an einen ukrainischen Ostarbeiter. In der Umgebung von Eibenstock kennzeichnen weitere Gedenksteine die Orte, an welchen KZ-Häftlinge ermordet wurden. Direkt an der Straße nahe der Waldschänke erinnert ein grob behauener Sandstein an 19 KZ-Häftlinge, die hier auf einem Evakuierungsmarsch den Tod fanden (3). In einem Waldstück nahe der Bundesstraße 283, unweit des ehemaligen Lagers Fuchsbau, fand man nach dem Krieg die sterblichen Überreste von weiteren 21 Häftlingen. Auch an dieser Stelle wurde eine kleine Gedenkstätte (4) errichtet . Die Toten von diesen beiden Orten wurden jedoch bereits im Spätsommer 1945 auf den Alten Friedhof umgebettet und hier in Ehren bestattet. Die ehemaligen Grabstätten E.4 und E.5 werden bis heute als Ort des Gedenkens an die unschuldigen Opfer des Nationalsozialismus gepflegt.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung