Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Dresden - Tolkewitz 2

Dresden - Tolkewitz 2

Johannisfriedhof Wehlener Straße 13

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 66
Standort
Johannisfriedhof Dresden
Wehlener Str. 13
01279 Dresden
Deutschland
Ansprechpartner
Verwaltung des Elias-. Trinitatisund Johannisfriedhofes zu Dresden
Wehlener Str. 13
01279 Dresden
Deutschland
E-Mail

Dieser erste städtische Friedhof Dresdens entstand in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts und wurde im Mai 1881 eingeweiht. Heute ist er neben dem Heidefriedhof mit fast 25 ha der größte und bedeutendste Friedhof der Stadt Dresden. Seinen Mittelpunkt bildet eine von Paul Wallot entworfene gewaltige Kapelle im Neorenaissance-Stil. Für die weitere Gestaltung nahm man sich die ursprüngliche unverfälschte Natur eines Waldfriedhofes zum Vorbild, die dem Friedhof noch heute einen besonderen Charakter verleiht und zum Verweilen einlädt. Hier haben zahlreiche bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ihre letzte Ruhe gefunden. Ein großer Ehrenhain würdigt die ermordeten Gegner des Nationalsozialismus und die Opfer der Konzentrationslager aus verschiedenen Ländern. Dazu gehören 62 sowjetische Zivilisten und vier Kriegsgefangene, die in Dresden ums Leben kamen. An sie erinnert ein gesonderter Gedenkstein innerhalb einer gepflegten Anlage.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung