Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Dresden - Neustadt 3

Dresden - Neustadt 3

St.-Pauli-Friedhof Hechtstraße

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 120
Standort
St.-Pauli Friedhof Dresden
Hechtstr. 78
01127 Dresden
Deutschland
Ansprechpartner
Neustädter Friedhofsverband
Friedensstraße 2
01097 Dresden
Deutschland
E-Mail

Der 1862 angelegte Sankt-Pauli-Friedhof zwischen der Hechtstraße und der heutigen Stauffenbergallee ist einer der größten in Dresden. Ein unscheinbares Grab an der Sandsteinmauer kündet von einer wahren Tragödie. Hier ruhen die Kinder von Zwangsarbeiterinnen, darunter 120 sowjetische Kinder, die zwischen 1943 und 1945 schon in den ersten Lebensmonaten starben. Ihre Mütter mussten unmittelbar nach der Entbindung wieder arbeiten, während ihre Kinder in einer sogenannten „Auslandskinderpflegestätte“ notdürftig versorgt wurden. In den Baracken des „Entbindungsheims Kiesgrube“ kamen 497 Kinder zur Welt, von denen mehr als 40 Prozent an Mangelernährung und fehlender Hygiene starben. Ein schlichter Gedenkstein erinnert heute auf dem Friedhof an das Leid dieser Kinder und ihrer Mütter.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung