Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Dresden - Kleinschachwitz

Dresden - Kleinschachwitz

Stephanus-Friedhof Meußlitzer Straße 113

Anzahl Sammelgräber: 2
Anzahl Bestattete: 3
Standort
Stephanusfriedhof Dresden-Zschachwitz
Neue Straße
01259 Dresden
Deutschland
Ansprechpartner
Ev.-luth. Stephanuskirchgemeinde DresdenZschachwitz
Meußlitzer Str. 113
01259 Dresden
Deutschland
E-Mail

Der Stephanusfriedhof wurde 1890 für die Gemeinden Groß- und Kleinzschachwitz am östlichen Stadtrand von Dresden angelegt. Seinen heutigen Namen erhielt er jedoch erst nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1947. An der äußeren Friedhofsmauer fanden 33 ehemalige Häftlinge des Konzentrationslagers Flossenbürg ihre letzte Ruhestätte. Erst in den letzten Jahren aufgefundene Dokumente belegen, dass drei von ihnen nachweislich aus der Sowjetunion stammten, obwohl die Inschrift auf dem Gedenkstein sie nicht erwähnt. Die Häftlinge waren in den Jahren 1944 und 1945 in der Dresdener Niederlassung der Mühlenbau- und Industrieaktiengesellschaft (MIAG) Braunschweig im Stadtteil Zschachwitz zu Zwangsarbeiten eingesetzt worden. Direkt auf dem Betriebsgelände hatte man dafür ein Zweiglager eingerichtet. Die Arbeits- und Lebensbedingungen waren so unmenschlich, dass viele der Häftlinge hier den Tod fanden. Bis heute konnten die Namen von 115 Opfern ermittelt und dokumentiert werden. Sie waren zunächst anonym beerdigt und später hierher umgebettet worden. Die heutige Grabstätte mit einem grob behauenen, mit Efeu bewachsenen Sandstein wurde am 18. Januar 1952 feierlich eingeweiht. Auch am Eingang des damaligen Werksgeländes – heute Sitz der Wirth Mühlenbau GmbH – wurde ein Gedenkstein angebracht, der an jene Zwangsarbeiter aus verschiedenen europäischen Ländern erinnert, die an diesem Ort unschuldig zu Tode kamen.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung