Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Delitzsch

Delitzsch

Friedhof Dübener Straße

Anzahl Sammelgräber: 2
Anzahl Einzelgräber: 13
Anzahl Bestattete: 136
Standort
Friedhof Delitzsch
Dübener Straße
04509 Delitzsch
Deutschland
Ansprechpartner
Friedhofsverwaltung Delitzsch
Dübener Straße 60
04509 Delitzsch
Deutschland
E-Mail

Die Stadt Delitzsch liegt 17 km nördlich von Leipzig und hat mit ihren 13 Ortsteilen 27 600 Einwohner. Innerhalb des Ortsfriedhofs, abgeteilt nur durch eine flache Hecke und eine kleine Mauer, wurde ein Ehrenhain für etwa 180 Kriegs tote errichtet, von denen die meisten aus der ehemaligen Sowjetunion stammten. Das waren vor allem Kriegsgefangene, die in der Delitzscher Zuckerfabrik arbeiteten, aber auch zivile Zwangsarbeiter. Neun Tote waren erst nach 1946 aus Landsberg hierher umgebettet worden. In die Grabsteine aus Granit sind ihre Namen und Lebensdaten eingraviert (1). Im Jahre 1975 wurde die Gedenkanlage erneuert. In ihrem Zentrum erhebt sich heute ein roter Obelisk. Die eingelassene Marmorplatte und der rote Stern verweisen auf die Heimat der meisten Opfer, die hier ih re letzte Ruhe fanden. Eine Opferschale schließt die Stele nach oben hin ab. Links und rechts der Säule befinden sich Gedenkplatten für die hier beerdigten sowjetischen Kriegsgefangenen. (2)

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung