Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Chemnitz - Adelsberg

Chemnitz - Adelsberg

Friedhof Kirchwinkel 4

Anzahl Einzelgräber: 3
Anzahl Bestattete: 3
Standort
Friedhof Chemnitz - Adelsberg
Kirchwinkel 4
09127 Chemnitz
Deutschland
Ansprechpartner
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Chemnitz-Adelsberg
Kirchwinkel 4
09127 Chemnitz
Deutschland
E-Mail

Chemnitz (bis 1990 Karl-Marx-Stadt), liegt im Westen von Sachsen und ist mit 246000 Einwohnern Zentrum des gleichnamigen Regierungsbezirks. In den letzten Kriegsmonaten starben hier drei sowjetische Zivilisten durch alliierte Luft- und Bodenangriffe. Am 5. März 1945 wurde der Stadtteil Adelsberg schwer getroffen. Unter den Opfern befand sich auch der Ostarbeiter Iwan Melnikow. Zusammen mit anderen Bombenopfern wurde er auf dem Adelsberger Friedhof beigesetzt. Später wurden an gleicher Stelle zwei weitere sowjetische Zivilisten hinzugebettet, die hier als Zwangarbeiter eingesetzt waren und vermutlich am 15. April 1945 durch den begin nenden Artilleriebeschuss zu Tode kamen. Leider sind ihre Namen niemandem bekannt. Die Grabanlage befindet sich auf einem Wiesenstück nahe der kleinen Friedhofskirche vor einer Natursteinmauer. An anderer Stelle erinnert ein großes Holzkreuz an all jene Menschen, die in den letzten Monaten des Krieges in dieser Gegend umkamen.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung