Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Brandis

Brandis

Ehrenfriedhof am Alten Friedhof Leipziger Straße

Anzahl Sammelgräber: 64
Anzahl Bestattete: 275
Standort
Ehrenfriedhof am Alten Friedhof Brandis
Leipziger Straße 12
04821 Brandis
Deutschland
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Brandis - Friedhofsamt
Markt 1 - 3
04821 Brandis
Deutschland
E-Mail

Die Kleinstadt Brandis am Fuße des 179 Meter hohen Kohlenbergs liegt 18 km östlich von Leipzig und hat fast 10000 Einwohner. In der hügeligen Landschaft rund um Brandis findet man eine Vielzahl natürlicher oder durch den Kohleabbau entstandener Teiche und Steinbrüche. Am Rande der Altstadt befindet sich an der Außenmauer des Alten Friedhofs an der Leipziger Straße ein Ehren friedhof für die im Zweiten Weltkrieg hier zu Tode gekommenen Bürger der Sowjetunion. Nach heutigem Kenntnisstand wurden im Jahre 1946 die sterblichen Überreste von 147 sowjetischen Kriegsgefangenen hierher umgebettet. Sie waren in einem Arbeitskommando Fliegerhorst Brandis-Waldpolenz eingesetzt worden und hier zumeist an den Folgen der schweren Arbeit und der vielen Entbehrungen im Krankenrevier Brandis oder direkt im Kriegsgefangenenlager verstorben. Vermutlich hatte man sie ursprünglich in der Nähe des Lagers oder des Krankenreviers bestattet. Nun befinden sich ihre Gräber in zwei verschiedenen Bereichen des heutigen Ehrenhains. Zwischen beiden Arealen wurde 1947 ein Massengrab für die sterblichen Überreste von 90 Zwangsarbeitern aus Wurzen und Zschadraß sowie von vier Kriegsgefangenen aus Beucha und Borsdorf angelegt. Die heute zugänglichen Dokumente machen leider unterschiedliche Aussagen zur Gesamtzahl der hier bestatteten Sowjetbürger, die Zahlen schwanken zwischen 241 und 302. Namentlich erfasst wurden insgesamt 275 Opfer. Die sowjetischen Gemeinschaftsgrabanlagen und Einzelgräber werden von zahlreichen großen Grabsteinen geschmückt, die die Namen und Lebensdaten der Verstorbenen tragen. Einige Steine ehren aber auch namenlose Tote. Die Gräber sind mit Efeu bewachsen und von länglichen Steinen eingefasst. Vor den Gräberreihen steht auf einem treppenförmigen Sockel ein kleiner Gedenkstein mit einer Inschrift in ehrendem Gedenken (2).

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung