Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • digitale Angebote & Streams
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Böhlen_2

Böhlen_2

Friedhof Karl-Bartelmann-Straße

Anzahl Einzelgräber: 19
Anzahl Bestattete: 19
Standort
Friedhof Böhlen
Karl-Bartelmann-Straße
04564 Böhlen
Deutschland
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Böhlen - Amt für Bau, Planung Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung
Karl-Marx-Straße 5
04564 Böhlen
Deutschland
E-Mail

Auch auf dem kirchlichen Friedhof von Böhlen findet man die traurigen Spuren, die der Einsatz von Zwangsarbeitern in der Industrie rund um Böhlen hinterließ. 31 Zivilisten verschiedener Nationalität, darunter 18 Russen und Ukrainer sowie ein weiterer, namentlich unbekannter Zwangsarbeiter aus der ehemaligen Sowjetunion, verloren hier ihr Leben. Wahrscheinlich waren sie im Lager Lippendorf untergebracht und mussten im Industriekraftwerk Böhlen arbeiten, das die Chemiefabrik Böhlen versorgte. Vermutlich fielen viele den schweren Luftangriffen der Alliierten zum Opfer, die vom Mai 1944 bis zum März 1945 gezielt geflogen wurden. Mit mehr als 11000 Bomben hatte man versucht, die strategisch wichtige Kriegsproduktion im Böhlener Gebiet zu zerstören. Die meisten der hier Beerdigten verstarben am 12. und am 18. Mai 1944 in Lippendorf. Sie alle fanden ihre letzte Ruhe in einem Sammelgrab, das in unmittelbarer Nähe der Friedhofskapelle angelegt wurde. Eine Reihe von 19 Grabsteinen ziert das Grab. Auf jedem Stein wurde eine Platte aus schwarzem Marmor mit den Namen und Lebensdaten der Toten angebracht (1/4) . Die in den 1990-er Jahren erstellte russische Friedhofsbeschreibung (2/3/5) weist aus, dass der Zustand der 5 Meter breiten und 20 Meter langen Grabanlage gut sei. Auch heute wirkt sie sehr würdig und gepflegt.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung