Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Historische Themen
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Ausgewählte Dokumente
  • SMT-Verurteilte in Dresden
  • Auskünfte
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Historische Themen » Böhlen_1

Böhlen_1

Gedenkstätte neben Eingang der DOW-GmbH

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 195
Standort
Gedenkstätte Pulgar / Böhlen
neben dem Eingang der DOW-GmbH
04575 Neukieritzsch
Deutschland
Ansprechpartner
Heimatverein „Lippendorf-Kieritzsch und Umgebung e. V.“
OT Lippendorf
Hauptstr. 56
04575 Neukieritzsch
Deutschland
E-Mail

Das von der Chemieindustrie geprägte Böhlen liegt 20 km südlich von Leipzig und hat 6 900 Einwohner. In unmittelbarer Nähe des Eingangs zum Verwaltungsgebäude der heutigen Sächsischen Olefinwerke GmbH Böhlen wurde 1993 eine größere Gedenkanlage für hier verstorbene Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeiter verschiedener Nationen eingeweiht. Sie erinnert an jene Menschen, die hier u. a. in einer Außenstelle des KZ Buchenwald unter unmenschlichen Bedingungen in der Treibstoffproduktion eingesetzt waren. Viele von ihnen starben und wurden zunächst in Pulgar bestattet. 1976 wurden die Toten in ein Sammelgrab direkt neben dem heutigen Betriebsgelände umgebettet, weil Pulgar dem Braunkohletagebau zum Opfer fiel. Darunter befinden sich auch 195 Tote aus der ehemaligen Sowjetunion. An einer langgestreckten Mauer aus rotem Backstein sind Gedenktafeln aus Metall angebracht. Die gesamte Anlage wurde 2002 umfassend erneuert. Zwei vor der Mauer aufgestellte Bänke laden Angehörige und Besucher dazu ein, an diesem Ort in Stille zu verweilen.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung