Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Bluno

Bluno

Ehrenfriedhof Partwitzer Straße, Dorfaue

Anzahl Sammelgräber: 2
Anzahl Bestattete: 72
Standort
Ehrenfriedhof Bluno
Partwitzer Straße / Dorfaue
02979 Elsterheide
Deutschland
Ansprechpartner
Gemeinde Elsterheide
OT Bergen
Am Anger 36
02979
Deutschland
E-Mail

Der Ort Bluno – sorbisch Bluń – ist Teil der Gemeinde Elsterheide. Er liegt 90 km nordöstlich von Dresden zwischen den Städten Spremberg und Senftenberg und zählt nur wenige hundert Einwohner. Am 20. April 1945 wurde Spremberg von sowjetischen Truppen erobert. Bei den Kämpfen in und um diese Stadt verloren viele Soldaten der Roten Armee ihr Leben. 72 der Gefallenen fanden ihre letzte Ruhestätte in zwei Sammelgräbern auf dem sowjetischen Soldatenfriedhof Bluno. Im Jahre 1949 wurde die kleine Anlage auf dem Dorfplatz von der sowjetischen Kommandantur des Kreises Hoyerswerda in die Obhut des Bürgermeisters von Bluno übergeben und im Februar 1979 erhielt der Bildhauer Oehme die Aufgabe, die Gedenkanlage neu zu gestalten. Neben einem Obelisken aus rotem Marmor sind die Namen der Gefallenen in zwei Gedenkplatten verewigt. Die anderen Denkmale sind deutschen Opfern des 2. Weltkrieges gewidmet. Im Jahre 2003 wurde die gesamte Anlage von Einwohnern des Ortes liebevoll rekonstruiert.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung