Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Historische Themen

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Bautzen 3

Bautzen 3

Taucherfriedhof Löbauer Straße 3

Anzahl Einzelgräber: 13
Anzahl Bestattete: 13
Standort
Taucherfriedhof Bautzen
Löbauer Straße 3
02625 Bautzen
Deutschland
Ansprechpartner
Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Petri Bautzen
Löbauer Straße 3
02625 Bautzen
Deutschland
E-Mail

In unmittelbarer Nähe der Gedenkstätte am Ziegelwall in Bautzen befindet sich der 1523 angelegte Taucherfriedhof. Seinen Namen erhielt er nach einer Kapelle, die der Stadtrat aus dem Taucherwald bei Uhyst hierher umgesetzt hatte. Im hinteren Teil des Friedhofs, der Abteilung 5, erhebt sich auf einer Rasenfläche ein großes Kriegerdenkmal, das von einem polnischen Kriegsgefangenen entworfen und ausgeführt wurde. Hier sind die Toten des Ersten und Zweiten Weltkrieges beerdigt. Es handelt sich um gefallene Soldaten, Kriegsgefangene und Zivilisten verschiedener Nationen. Namentlich bekannt sind unter anderen 13 sowjetische Kriegsgefangene, die in verschiedenen Arbeitskommandos in Bautzen den Tod fanden und hier beerdigt wurden. Grabplatten, die in mehreren Reihen vor dem Denkmal angeordnet waren, wurden 1960 entfernt, so dass heute nur noch eine Rasenfläche zu erkennen ist. Vermutlich ruhen auf dem Taucherfriedhof auch Rotarmisten, die bei der Schlacht um Bautzen – einer der letzten großen Panzerschlachten des Zweiten Weltkrieges, gefolgt von einem tagelangen erbitterten Häuserkampf – gefallen sind.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung