Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Historische Themen

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Bautzen 2

Bautzen 2

Gedenkstätte Am Ziegelwall Muskauer Straße

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 85
Standort
Gedenkstätte auf Sowjetisch-Polnischem Soldatenfriedhof Bautzen
Am Ziegelwall / Muskauer Straße
02625 Bautzen
Deutschland
Ansprechpartner
Stadtverwaltung Bautzen
Fleischmarkt 1
02625 Bautzen
Deutschland
E-Mail

Vier breite Stufen führen auf den Ziegelwall, eine kleine Erhebung im Herzen von Bautzen. Hier hat man eine Gedenkstätte zur Erinnerung an 92 sowjetische und polnische Kriegsgefangene errichtet, die kurz vor Kriegsende an einem Waldrand hinter Neu-Wuischke erschossen worden waren. Erst 1961 fand man an jener Stelle ihre sterblichen Überreste und setzte sie am Ziegelwall feierlich bei. Die große Gedenktafel aus rotem Marmor trägt eine Inschrift in russischer, polnischer, deutscher und sorbischer Sprache. Auf einem von 5 Gedenksteinen ist der Name eines sowjetischen Kriegsgefangenen zu lesen, die übrigen Toten – darunter 84 Bürger der Sowjetunion – bleiben leider unbekannt. Auch an der Stelle des verübten Verbrechens, an jenem Waldrand bei Neu-Wuischke, steht ein ähnlicher Gedenkstein.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung