Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Über uns
  • Aktuelles/Presse
  • Auskünfte
    • Fragen und Antworten (FAQ)
    • Frühe NS-KZ in Sachsen 1933-1937
    • Sowjetische Kriegsgefangene
    • Grabstätten sowjetischer Bürger in Sachsen
      • Datenbank Namen der Bestatteten
    • Internierte in sowjetischen Speziallagern
    • Verurteilte sowjetischer Militärtribunale (SMT)
    • Insassen im DDR-Strafvollzug 1950–1956
    • Schicksalsklärung (Online-Antrag)
  • Datenbanken
  • Biografien
  • Rehabilitierung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen | Webshop
  • Spenden
  • Historische Themen

delanguage choice

  • English Version English Version
  • Русский Русский

Suche

Sie sind hier

Home » Auskünfte » Adorf / Erzgebirge

Adorf / Erzgebirge

Friedhof Hauptstraße 98

Anzahl Sammelgräber: 1
Anzahl Bestattete: 11
Standort
Friedhof Neukirchen - Adorf
Hauptstraße 98
09122 Neukirchen/Erzgebirge
Deutschland
Ansprechpartner
Gemeinde Neukirchen/Erzgeb.
Hauptstraße 77
09221 Neukirchen/Erzgeb.
Deutschland
E-Mail

Adorf ist mit seinen rund 2 000 Einwohnern ein Ortsteil der Gemeinde Neukirchen im Erzgebirge, 10 km südlich von Chemnitz. Auf dem Friedhof des Ortes befindet sich westlich der Kirche ein Sammelgrab, in dem auch sowjetische Opfer des nationalsozialistischen Regimes ihre letzte Ruhe fanden. Neun von ihnen waren männliche Gefangene des Konzentrationslagers Auschwitz, die am 18. Januar 1945 auf einen Todesmarsch getrieben wurden. Der vernichtende Marsch führte quer durch das damalige Protektorat Böhmen und Mähren, über das Erzgebirge in das KZ-Außenlager Mülsen St. Micheln. Diese neun Männer wurden im März 1945 ermordet und auf Befehl der SS-Wachmannschaft am 17. März zunächst an der Westseite des Friedhofes begraben. Am 10. Juni 1945, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, wurden sie in einem großen öffentlichen Begräbnis in ein gemeinsames Grab neben der Kirche umgebettet. Am 14. Juni wurden daneben zwei weitere Sowjetbürger – Kriegsgefangene oder zivile Zwangsarbeiter – beerdigt, die Anfang Mai 1945 von zwei Adorfern im Meinersdorfer Wald durch Genickschuss getötet worden waren. Das Sammelgrab wurde mit dekorativen Gewächsen bepflanzt und ein quaderförmiger Gedenkstein aus schwarzem Granit, umrahmt von Rhododendronbüschen, erinnert an den grausamen Tod dieser Menschen und ruft die heutigen Generationen zur Wachsamkeit auf.

Korrektur melden oder Bilder hochladen
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Die Dateien müssen kleiner als 10 MB sein.
Zulässige Dateierweiterungen: gif jpg jpeg png.
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Instagram
    • @ facebook
    • @ twitter
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung