Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • digitale Angebote und Streams
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter
  • Geschichte
  • Historische Orte
  • Gedenkort am Fort Zinna
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » Buchvorstellung und Podiumsdiskussion: „Der Strafvollzug der DDR in Torgau 1950 bis 1990“

Buchvorstellung und Podiumsdiskussion: „Der Strafvollzug der DDR in Torgau 1950 bis 1990“

Datum:

02.04.19 (19:00 - 21:00)

Veranstalter:

DIZ Torgau

Ort:

DIZ Torgau, Schloss Hartenfels, Flügel B, Schlossstr. 27, 04860 Torgau
 

Der Band „Der Strafvollzug der DDR in Torgau“ stellt erstmals umfassend die Geschichte des DDR-Gefängnisses Torgau vom Beginn 1950 bis zur Wiedervereinigung 1990 dar. Erarbeitet wurde die Neuerscheinung vom Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau, herausgegeben von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Erarbeitet wurde der Ausstellungsbegleitband von Wolfgang Oleschinski gemeinsam mit Julia Spohr.

Anhand von Dokumenten, Zeitzeugenberichten und Häftlingsbiografien ermöglicht die Publikation bisher unbekannte Einblicke in das abgeschottete Leben und die Leiden der Inhaftierten. Die politischen Ziele des Strafvollzugs und dessen Wirkung auf den Einzelnen, die Zusammensetzung der Häftlingsgesellschaft sowie die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit stehen besonders im Mittelpunkt. Ebenso geht es um den Häftlingsfreikauf durch die Bundesrepublik Deutschland, um Amnestien und um das Ende des DDR-Strafvollzugs in Torgau 1989/90.


Programm

Begrüßung
Siegfried Reiprich, Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten

Grußwort
Regina Schild, Leiterin der Außenstelle Leipzig des Stasi-Unterlagen-Archivs (BStU)

Vorstellung der Publikation
Wolfgang Oleschinski, Leiter des DIZ Torgau

Podiumsgespräch
Norbert Sachse, politischer Häftling in Torgau 1971–1973
Erico Anselmi, Leiter der Justizvollzugsanstalt Torgau
Stefanie Knorr, Beratungsstelle „Gegenwind“ für politisch Traumatisierte der SED-Diktatur
Dr. Julia Spohr, stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Moderation: Elisabeth Kohlhaas, Referentin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, DIZ Torgau


Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Außenstelle Leipzig.

Eintritt frei.


Kontakt:
Elisabeth Kohlhaas (Ausstellungsbetreuung, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: 03421 7739681
elisabeth.kohlhaas@stsg.de


>> weitere Informationen zur Publikation/Bestellung

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung