Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter | #75Jahre
  • Geschichte
  • Historische Orte
  • Gedenkort am Fort Zinna
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » # 3 Online-Veranstaltungsreihe „Staatliche Repressionen gegen Jugendliche in der DDR“: Jugendkulturen und Jugendpolitik

# 3 Online-Veranstaltungsreihe „Staatliche Repressionen gegen Jugendliche in der DDR“: Jugendkulturen und Jugendpolitik

Datum:

25.05.21 (18:00 - 19:30)

Veranstalter:

DIZ Torgau, Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau, Anderer Veranstalter

Ort:

Online (Zoom)

In der letzten Veranstaltung der Reihe richten Expertinnen den Blick auf jugendliche Subkulturen in der DDR im Allgemeinen und thematisieren die Jugendpolitik der SED-Diktatur. Gesprächspartnerinnen sind die Fotografin Christiane Eisler und die Politikwissenschaftlerin Dr. Steffi Lehmann.

Christiane Eisler begleitete die Jugendszenen der DDR vor allem in den 1980er Jahren fotografisch und durfte als eine der wenigen in einem Jugendwerkhof fotografieren.

Dr. Steffi Lehmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis e. V. in Chemnitz, legte 2018 eine umfassende Studie über die Jugendpolitik der SED-Diktatur vor.

Die Veranstaltung ist die letzte der dreiteiligen Veranstaltungsreihe zum Thema „Staatliche Repressionen gegen Jugendliche in der DDR. Verfolgung von unangepasstem Verhalten und politischen Protest“. Mit der Reihe geben die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau und das DIZ Torgau Einblick in ihre Bildungsarbeit. Sie stellen ihr gemeinsames Bildungsangebot für Gruppen und Schulklassen zu diesem Thema vor. In der ersten Veranstaltung berichtete ein Betroffener über seine Jahre als Jugendlicher in Spezialheimen der DDR und im Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau. In der zweiten Veranstaltung berichtete ein Betroffener über seine Inhaftierung als jugendlicher Punker.

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der >> Brücke|Most-Stiftung Dresden im Rahmen des Projektes „Weltoffenes Sachsen (WOS): Geschichte(n) und die Macht der Diktatur – Spuren suchen", der >> Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau und des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau der Stiftung Sächsische Gedenkstätten.

Die Zugangsdaten zu der Zoom-Veranstaltung lauten:
Meeting-ID: 813 3122 0873
Kenncode: 908465

 

            


Kontakt:
Elisabeth Kohlhaas (DIZ Torgau, Ausstellungsbetreuung, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: 03421 7739681
elisabeth.kohlhaas@stsg.de

Manuela Rummel (Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerhof Torgau, Leitung Bildung, Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: 03421 714203
m.rummel@jugendwerkhof-torgau.de

Beatrice Pätzold (Brücke|Most-Stiftung Dresden, Projektkoordinatorin)
Tel.: 0351 43314221
b.paetzold@bmst.eu

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung