Zur Auswahl der Einrichtungen der
Stiftung Sächsische Gedenkstätten

 

  • Home
  • Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Pirna-Sonnenstein
  • Ehrenhain Zeithain
  • Münchner Platz Dresden
  • DIZ Torgau
  • Bautzen
  • Dokumentationsstelle

Zur Stiftung

Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung Zur Stiftung
Sie haben Artikel im Warenkorb zum Warenkorb

Navigation

  • Start
  • Besucherinformationen
  • Kontakt
  • Aktuelles | Presse
  • #Kalenderblätter | #75Jahre
  • Geschichte
  • Historische Orte
  • Gedenkort am Fort Zinna
  • Recherche
  • Ausstellungen
  • Bildung und Vermittlung
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Frühere Veranstaltungen
    • Veranstaltungsverteiler
  • Publikationen | Webshop
  • Biografien
  • Spenden
  • Gästebuch

delanguage choice

  • English Version English Version

Suche

Sie sind hier

Home » »VERNEBELT, VERDUNKELT SIND ALLE HIRNE«. Die Tagebücher Friedrich Kellners 1939-1945. Vortrag von Dr. Markus Roth

»VERNEBELT, VERDUNKELT SIND ALLE HIRNE«. Die Tagebücher Friedrich Kellners 1939-1945. Vortrag von Dr. Markus Roth

Datum:

18.09.12 (19:00)

Veranstalter:

DIZ Torgau

Ort:

DIZ Torgau, Schloss Hartenfels

Friedrich Kellner (1885-1970) war bereits früh ein entschiedener Gegner der Nationalsozialisten. 1933 wurde er Geschäftsstellenleiter des Amtsgerichts in Laubach (Oberhessen) und setzte dort seine offene Kritik am Regime fort. Mehrfach wurde er bedroht - nur mit Glück entging er einer beabsichtigten Einweisung in ein Konzentrationslager. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Kellner Stadtrat in Laubach. Von 1939 bis 1945 schrieb er beinahe täglich seine Kritik am NS-Regime nieder und dokumentierte zahlreiche Verbrechen der NS-Diktatur. Kellners akribische Analyse der Tagespresse, die zusammen mit zahlreichen eingeklebten Zeitungsausschnitten einen Großteil der Tagebücher einnimmt, macht diesen Text zu einer einzigartigen Quelle. 

 

Dr. Markus Roth ist Mitherausgeber der 2011 im Wallstein Verlag erschienenen Tagebücher Friedrich Kellners. Er ist stellvertretender Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Universität Gießen und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Herder-Instituts Marburg. Zu seinen Veröffentlichungen gehören die Studie »Herrenmenschen. Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen – Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte« (2009) und der gemeinsam mit Andrea Löw verfasste Band »Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939–1945« (2011). Zu der von der Friedrich-Ebert-Stiftung präsentierten Ausstellung der Tagebücher Kellners »Die Last der ungesagten Worte« verfasste Roth das Beiheft »Chronist der Verblendung – Friedrich Kellners Tagebücher 1938/39 bis 1945« (2009).

 

Stiftung Sächsische Gedenkstätten

  • Die Stiftung
    • Aufgaben
    • Bildung und Vermittlung
    • Förderung
    • Stellen, Praktika
    • Spenden
  • Neuigkeiten
    • Aktuelles, Presseinfos
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Presseschau
    • Publikationen
    • @ Facebook
    • @ Instagram
    • @ Twitter
    • @ YouTube
  • Gedenkstätten, Einrichtungen
    • Pirna-Sonnenstein
    • Ehrenhain Zeithain
    • Münchner Platz Dresden
    • DIZ Torgau
    • Bautzen
    • Dokumentationsstelle Dresden
  • Recherche
    • Schicksalsklärung
    • Sammlungsbestände
    • Online-Datenbanken
    • Biografien
    • Bibliotheken
  • Service
    • Kontakt
    • Downloads, Pressefotos
    • Fakten und Zahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung