Dauerausstellung „Spuren des Unrechts
Die ständige Ausstellung des DIZ Torgau „Spuren des Unrechts“ informiert über die Geschichte Torgauer Haftorte während des Nationalsozialismus, der sowjetischen Besatzung und der DDR. Mit Dokumenten, Fotos, Biographien und Video-Interviews stellt die Ausstellung Torgaus Rolle als Zentrale des Wehrmachtstrafsystems, die Geschichte der sowjetischen Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 und des DDR-Strafvollzugs in Torgau dar.
Da der zentrale Haftort Fort Zinna als Justizvollzugsanstalt des Freistaats Sachsen genutzt wird, befindet sich die Ausstellung im Schloss Hartenfels.
Die Ausstellung umfasst die drei Teilabschnitte:
- „Torgau im Hinterland des Zweiten Weltkriegs. Militärjustiz, Wehrmachtgefängnisse, Reichskriegsgericht“
- „‚Feindliche Elemente sind in Gewahrsam zu halten‘ – Die sowjetischen Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 in Torgau 1945–1948“
- „‚Heute: Haus der Erziehung‘ – Der Strafvollzug der DDR in Torgau 1950–1990“