Aktion Sühnezeichen sprüht in Pirna gegen das Vergessen
Die Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) hat in Pirna die Gedenkspur für die Opfer des Nationalsozialismus erneuert. Insgesamt haben zwölf behinderte und nicht-behinderte Jugendliche aus Deutschland und Tschechien an einem Sommerlager in der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein teilgenommen.
Ein Bericht des Deutschlandradio Kultur über den "Hörgang Bautzen II" in der Gedenkstätte Bautzen. Nachzuhören ist auch ein Interview mit den Machern der Hör-Ausstellung Moritz von Rappard und Tom Ritschel (7:04 Min).
MDR Online berichtet über die Eröffnung des "Hörgang Bautzen II" in der Gedenkstätte Bautzen. Außerdem kann man auf der Seite einen von MDR Info gesendeten Bericht (3:38 Min.) über das Projekt nachhören.
Verschollen, gesperrt, verdrängt. Der restriktive Umgang mit den Stasi-Akten in Osteuropa zeigt, dass die Macht der alten Kommunisten vielerorts noch nicht gebrochen ist
Beitrag über die Bemühungen der «Platform of European Memory and Conscience», bei der auch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten mitarbeitet.
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.