"Die Jugend der Anderen" - Ausstellung über DDR-Jugendwerkhöfe in Torgau
Sie gehörten zu den schlimmsten Sanktionsmöglichkeiten in der DDR: Jugendwerkhöfe. Dort lebten Jugendliche, die als schwer erziehbar galten oder nicht ins sozialistische System passten – hier sollten sie Zucht und Ordnung lernen. Wie es dort wirklich zuging, weiß heute kaum jemand. Eine neue Ausstellung in Torgau will aufklären.
Die Zeitung DIE WELT berichtet über das Vorhaben der Gedenkstätte Bautzen, eine Ausstellung über den Strafvollzug in den Bautzener Gefängnissen während des Nationalsozialismus zu erarbeiten.
Der gestrige Besuch von Kulturstaatsminister Bernd Neumann in der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau endete für die Vorsitzende der Initiativgruppe mit einer unerwarteten, aber positiven Ankündigung.
Buchpremiere in Bautzen - Lebenswege von Nato-Deserteuren im Fokus
Im Zuge der Ankündigung der Buchpremiere »Wo ist Lieutenant Adkins?« in der Bautzener »Villa Weigang« stellt die Sächsische Zeitung das Veranstaltungsprogramm der Gedenkstätte Bautzen für 2013 vor.
Knapp 300 Menschen fanden am Samstag den Weg in die Torgauer Alltagskirche. Grund war ein Benefizkonzert zugunsten der Selbsthilfegruppe „Verbogene Seelen“ für Betroffene sexuellen Missbrauchs in DDR-Heimen.
Prominente Unterstützung für "Verbogene Seelen" aus Torgau
Sebastian Krumbiegel setzt sich für Missbrauchsopfer in DDR-Heimen ein. Mit einem Benefizkonzert unterstützte der Sänger am Sonnabend die Selbsthilfegruppe "Verbogene Seelen".
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.