Weißer Strich auf Berliner Mauer verärgerte das DDR-Regime
Ein weiterer Bericht, welcher anlässlich der Ausstellungseröffnung »Der Weiße Strich« die filmreife Geschichte von fünf Freunden erzählt, die sich als junge Punks in Weimar kennenlernten und sich in West-Berlin wiedertrafen, um das Symbol des Kalten Krieges mit einem weißen Strich zu markieren.
MDR Figaro berichtet über die Eröffnung der Ausstellung »Der weiße Strich. Vorgeschichte und Folgen einer Kunstaktion an der Berliner Mauer«. Mit Interviews mit Frank Willmann (Mauermaler), Dr. Gerhard Sälter (Gedenkstätte Berliner Mauer) und Cornelia Liebold (Gedenkstätte Bautzen). (3:30 min)
Audiobeitrag über die Ausstellung »Der weiße Strich. Vorgeschichte und Folgen einer Kunstaktion an der Berliner Mauer« mit einem ausführlichen Interview mit Frank Willmann, einem der Mauermaler. (8:43 min)
Interview mit einem der Mauermaler des "Weißen Strichs": Wolfram Hasch wurde im November 1986 bei der Malaktion von DDR-Grenzsoldaten festgenommen und nach seiner Verurteilung in das Stasi-Sondergefängnis Bautzen II gebracht. (12:30 min)
Ab 1. Januar 2023 hat nach dem Sächsischen Transparenzgesetz jede Person auf Antrag Anspruch auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt. Sobald die Sächsische Transparenzplattform im Internet errichtet ist, spätestens ab 1. Januar 2026, werden transparenzpflichtige Stellen zusätzlich verpflichtet sein, die in § 8 des Sächsischen Transparenzgesetzes genannten Informationen auf dieser Plattform zu veröffentlichen.
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine transparenzpflichtige Stelle.
Gefördert durch
Diese Maßnahme wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.