18.03.20

Die Umweltbibliothek Großhennersdorf hat gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung den Sammelband „Erinnerungs- und Gedenkorte im sächsischen Dreiländereck Polen – Tschechien – Deutschland“ herausgegeben.
14.03.20
„Jungsein in der DDR – Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden“ – mit diesem Thema befassten sich Schülerinnen und Schüler eine Woche lang im Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau. Sie fragten danach, auf welche Weise das DDR-Regime Jugendliche für sich vereinnahmte, mit welchen Mitteln junge Leute in sozialistischem Sinne geformt wurden und welche Repressionen unangepasste Jugendliche erfuhren.
13.03.20
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten setzt weitere Maßnahmen in Kraft, die der Ausbreitung des Corona-Virus vorbeugen und die Prämissen der Bundes- und Landesregierung, unnötige Menschenansammlungen zu vermeiden, unterstützen sollen. Neben den in der gestrigen Pressemitteilung kommunizierten Maßnahmen werden ab Sonnabend, den 14. März, bis vorerst 19. April (Ende der Osterferien) alle sich in Trägerschaft der Stiftung befindlichen Gedenkstätten für den öffentlichen Besucherverkehr geschlossen, es finden auch keine Führungen, Projekte und Workshops statt.
12.03.20
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten setzt ab Freitag, den 13. März 2020, Maßnahmen in Kraft, die der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus vorbeugen sollen. Die Stiftung folgt damit dem grundsätzlichen Ziel der Sächsischen Staatsregierung, unnötige Menschenansammlungen zu vermeiden, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.
09.03.20
Am Samstag, dem 14. März 2020, um 16.30 Uhr lädt das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau zu einer Buchvorstellung ein. Der Historiker und Journalist Dr. Heribert Schwan stellt seine neue Publikation über die Stasi und die Regierungen der Bundesrepublik vor: „Spione im Zentrum der Macht. Wie die Stasi alle Regierungen seit Adenauer bespitzelt hat“. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
09.03.20
Die Produktionsfirma Februarfilm drehte am 6. März 2020 im Auftrag des ZDF in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden.
06.03.20
Am 6. März 2020 füllten über 250 Schülerinnen und Schüler die Stadthalle „stern“ in Riesa. Auf Einladung der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain führte die Hamburger Theaterprofilklasse der Stadtteilschule Bergedorf ihr preisgekröntes Stück „Das Kinderkrankenhaus von Rothenburgsort. Oder: Keine Ahnung!“ auf.
05.03.20
Der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Siegfried Reiprich, verabschiedete heute im Kreis von Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsstelle den langjährigen Stiftungsmitarbeiter Lothar Klein in den Ruhestand und dankte ihm für seine Arbeit.
03.03.20
Pünktlich zum 75. Jahrestag der Bombardierung Dresdens ist die Ausgabe Nr. 141 der Dresdner Hefte unter dem Titel „13. Februar 1945. Traditionen und Perspektiven der Dresdner Erinnerungskultur“ erschienen. Neben Aufsätzen zur früheren, heutigen und möglicherweise künftigen Gedenkkultur richtet der Beitrag „Zwischen Leben und Tod. Die Dresdner Justizhäftlinge und die Bombenangriffe“ der Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, Dr. Birgit Sack, den Blick auf die vielen in Dresden festgehaltenen Häftlinge im Februar 1945.
27.02.20
Auf Initiative der Stadt Torgau erinnern seit heute elf Stolpersteine an jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die während des Nationalsozialismus zur Flucht aus Torgau gezwungen waren. Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau konnte maßgeblich zu den Recherchen über die Schicksale der Verfolgten beigetragen und wird ein Schülerprojekt darüber ins Leben rufen.