28.01.20
Noch bis Freitag dieser Woche erinnert die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain mit der Lichtkunstaktion „23.752“ an die Opfer von Verbrechen der Wehrmacht im Kriegsgefangenenlager Zeithain. Zum 75. Mal jährt sich in diesem Jahr die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers am 23. April 1945.
28.01.20
Erinnerungen sind nicht nur ein zentraler Bestandteil der eigenen Identität, sondern haben auch eine wichtige Bedeutung für unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben. Um eine ganz bestimmte Form des Erinnerns ging es in der Vortrags- und Gesprächsveranstaltung am 27. Januar 2020: die „Stolpersteine“.
27.01.20
Die Gedenkstätte Bautzen beteiligt sich anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus an dem bundesweiten Projekt „#LichterGegenDunkelheit“.
27.01.20
Am heutigen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, den 27. Januar 2020, beteiligt sich die Stiftung Sächsische Gedenkstätten mit allen Einrichtungen in eigener Trägerschaft an einem bundesweit zeitgleich stattfindenden Projekt. Seit 17 Uhr läuft in den sozialen Medien ein digitaler Flashmob mit dem Hashtag #LichterGegenDunkelheit.
27.01.20
Wie hält man die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten auch 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz wach? Anlässlich des Jahrestages startete am 27. Januar 2020 um 17.00 Uhr das bundesweite Projekt #LichterGegenDunkelheit, in der zahlreiche NS-Gedenkstätten zeitgleich mit verschiedenen Lichtaktionen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnerten. Alle Einrichtungen in eigener Trägerschaft der Stiftung Sächsische Gedenkstätte nahmen an dem Projekt teil. Organisiert wurde es von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz.
22.01.20
Anlässlich des bundesweiten Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus erinnert die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain am 27. Januar 2020 mit der Lichtkunstaktion „23.752“ an die Opfer von Verbrechen der Wehrmacht im Kriegsgefangenenlager Zeithain. Zum 75. Mal jährt sich in diesem Jahr die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers am 23. April 1945.
22.01.20
Am 27. Januar 2020 wird um 17 Uhr im Stadtmuseum Riesa die Ausstellung „Die nationalsozialistischen ‚Euthanasie‘-Morde“ eröffnet.
20.01.20
Zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung für die Opfer der Wehrmachtjustiz lädt die Stiftung Sächsische Gedenkstätten | Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau gemeinsam mit der Stadt Torgau ein. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 24. Januar 2020, um 12 Uhr am Gedenkort vor dem Fort Zinna in Torgau statt. Anlass ist der bundesweite Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Gedenkrede hält der Botschafter der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland, S. E. Herr Prof. Dr. Andrzej Przyłębski.
20.01.20
Am Montag, den 27. Januar 2020, richtet die Landeshauptstadt Dresden um 18:00 Uhr ihre Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden aus.
13.01.20
Anlässlich des 75. Todestags von Georg Schumann, Otto Engert und Kurt Kresse am 11. Januar 1945 besuchte eine Gruppe von rund 40 Mitgliedern der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) Leipzig am vergangenen Samstag die Gedenkstätte. Unter den Gästen waren mit Sonja Diehl und Horst Schumann auch zwei Enkel von Georg Schumann.