27.01.21
Zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus erinnerte die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain am 27. Januar 2021 an die über 23.752 namentlich bekannten Opfer des Kriegsgefangenenlagers Zeithain.
27.01.21

Anlässlich des bundesweiten Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus erinnert die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain am 27. Januar 2021 mit einer Kranzniederlegung an die Opfer von Verbrechen der Wehrmacht im Kriegsgefangenenlager Zeithain. Aufgrund der Corona Pandemie findet das Gedenken nur intern unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt .
26.01.21
Anlässlich des Tages des Gedenkens der Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar macht die Dokumentationsstelle Dresden Namen und Personendaten zu Insassen früher nationalsozialistischer Konzentrationslager in Sachsen aus ihrer Datenbank auf der Website https://www.stsg.de/fruehe-kz öffentlich zugänglich. Ausgewählte Lebensbilder veranschaulichen exemplarisch die Bandbreite der Haftschicksale.
25.01.21
Seit 1996 gedenkt Deutschland jedes Jahr am 27. Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus. Vor 76 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. Die ersten Vergasungsexperimente fanden in Auschwitz im Spätsommer 1941 statt. Rund 600 sowjetische Kriegsgefangene wurden dabei mit dem Giftgas „Zyklon B“ getötet. Der mörderische und menschenverachtende Umgang des NS-Regimes mit Kriegsgefangenen der Roten Armee wird auch in einer bisher unentdeckten Fotoserie deutlich, die Ende des letzten Jahres im Archiv des VVN-BdA Leipzig e. V. (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten) entdeckt wurde.
21.01.21
Das DIZ Torgau wird mit einem „Abend des Erinnerns“ am 27. Januar 2021 der Opfer der Militärjustiz im Nationalsozialismus still gedenken. Der „Abend des Erinnerns“ kann aufgrund der coronavirusbedingten Maßnahmen in diesem Jahr nicht als öffentliche Veranstaltung stattfinden. Gern legen die Mitarbeiterinnen des DIZ Torgau bei der Zeremonie auch Ihren Kranz oder Ihre Blumen nieder. Beides kann bei Interesse durch das DIZ Torgau in Auftrag gegeben werden.
20.01.21
In einer bislang einmaligen Datenbank stehen seit Kurzem umfangreiche biografische Angaben über die Kriegsrichter der Wehrmacht online zur Verfügung. Die Datensammlung entstand in einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Dokumentations- und Informationszentrums (DIZ) Torgau | Stiftung Sächsische Gedenkstätten und des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung (HAIT) an der TU Dresden.
19.01.21
Wegen der Corona-Pandemie können an der Gedenkfeier der Landeshauptstadt Dresden anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus in der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden leider nur wenige geladene Gästen teilnehmen.
18.01.21
Dr. Jan-Henrik Peters verstärkt seit dem 14. Januar 2021 als wissenschaftlicher Referent für die Bereiche Dokumentation, Sammlungsbetreuung und Öffentlichkeitsarbeit das Team der Gedenkstätte Bautzen.
13.01.21
Die Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden Dr. Birgit Sack hatte bereits Ihren Festvortrag anlässlich der Verleihung des Sächsischen Landespreises für Heimatforschung vorbereitet, der alljährlich vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus in Kooperation mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. ausgerichtet wird. Dann wurde die festliche Preisverleihung im Stadtmuseum Dresden wegen der Pandemie kurzfristig abgesagt. Der Vortrag ist nun im Heft 3/2020 der Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e. V. unter dem Titel „75 Jahre Kriegsende: Rückblick und Ausblick“ nachzulesen.
28.12.20
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Friedlichen Revolution, der Deutschen Einheit und der Wiedergründung des Freistaates Sachsen wurden von der Sächsischen Staatskanzlei in Kooperation mit der Sächsischen Numismatischen Gesellschaft rund 220 Akteurinnen und Akteure mit einer besonderen Medaille geehrt. Nach Aussage der Sächsischen Staatskanzlei „werden damit besondere Verdienste in den Jahren 1989/1990, beim Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland und bei der Wiedergründung des Freistaates Sachsen“ gewürdigt.