03.06.21
Die siebente Folge des Podcasts „Gedenkstätte trifft Wissenschaft“ der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig ist erschienen. In dieser Folge berichten Sophie Spitzner und Stephan Conrad über 10 Jahre lokalgeschichtliche Forschung in Döbeln, erinnerungskulturelle Arbeit in Sachsen und warum ihnen Bildungsfahrten zu den ehemaligen Konzentrationslagern der „Aktion Reinhardt“ besonders am Herzen liegen.
02.06.21
Als Auftakt in einer Reihe von Videoclips zu den einzelnen Arbeitsstellen der Stiftung Sächsische Gedenkstätten ist ein Info-Video zur Dokumentationsstelle Dresden online veröffentlicht worden. Der viereinhalbminütige Clip bietet einen ansprechenden Zugang zu den Aufgaben, historischen Themen, Arbeitsschwerpunkten und Angeboten der Dokumentationsstelle.
31.05.21
Am 19. Mai 2021 hat der Sächsische Landtag in seiner Verabschiedung des sächsischen Haushalts für 2021/2022 100.000 Euro zusätzlicher Mittel für die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain bewilligt. Das Geld ist für den Beginn der Realisierung des Geschichtslehrpfades auf dem Areal des einstigen Kriegsgefangenenlagers Zeithain bestimmt.
29.05.21

Im Rahmen der Initiative „Sachsen blüht!“ soll der ehemalige Anstaltsfriedhof der Gedenkstätte Großschweidnitz zur Blühwiese umgestaltet werden. Durch standortgerechtes Saatgut kann das Areal noch insektenfreundlicher gestaltet werden. Der Friedhof kann damit langfristig zum Lebensraum für Schmetterlinge und Insekten werden: Ein Gedenkort, der an die Opfer der Krankenmorde erinnert und zugleich zu einem Ort des Lebens wird.
28.05.21
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain öffnet am 2. Juni 2021 wieder ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu stoppen, blieb die Gedenkstätte seit November 2020 für den Publikumsverkehr geschlossen.
26.05.21

Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Verwaltungsleiterin/ einen Verwaltungsleiter (Vollzeit / 40 Wochenstunden).
25.05.21
Ziel des Projektes „Lebensgeschichtliche Dokumentation der Umerziehung in Spezialheimen der DDR. Aufbau eines Zeitzeugenarchivs“ ist die dauerhafte Sicherung der Erfahrungen von Betroffenen der DDR-Heimerziehung. Sechzig Audio-Interviews sind entstanden, sechzig Lebensgeschichten wurden erzählt. Mit mehr als 115 Stunden Tonmaterial bietet das Archiv persönliche Einblicke in den oftmals bedrückenden Alltag der verschiedenen Spezialheime. Es dokumentiert zudem die jahrzehntelangen Nachwirkungen der Heimerziehung auf die körperliche und geistige Gesundheit, das Privatleben und das oftmals schwere berufliche Vorankommen vieler Betroffener.
25.05.21
Am Dienstag, dem 1. Juni 2021, öffnet die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden wieder für Besucherinnen und Besucher zu den regulären Öffnungszeiten. Auch an Wochenenden und Feiertagen kann der historische Ort und die Ausstellung besucht werden.
21.05.21
Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain präsentiert auf dem YouTube-Kanal der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und auf der russischsprachigen Internetseite der Gedenkstätte einen digitalen Rundgang in russischer Sprache.
21.05.21

In einem virtuellen Rundgang können Besucherinnen und Besucher ab sofort historische Räume der Gedenkstätte Bautzner Straße entdecken. Wer in die 3D-Welt der Haftanstalt eintaucht, kann sich hier selbständig in den Räumen umschauen. Wissenswertes erfährt man außerdem über Audiodokumente, in denen Zeitzeugen ihre Hafterfahrungen schildern.