12.09.14
Aufgrund anstehender Baumaßnahmen in der Gedenkstätte Bautzen sind die Dauerausstellungen „Speziallager Bautzen 1945-1956“ und „Stasi-Gefängnis 1956-1989“ ab Anfang bis Mitte Oktober nur eingeschränkt zugänglich.
10.09.14
Seit dem 1. September 2014 absolviert Philipp Stoppe für zwölf Monate ein freiwilliges soziales Jahr im Bereich Politik (FSJ Politik) in der Gedenkstätte Bautzen.
08.09.14
Am 1. September 2014 fand in der Stadt Essen an der Gedenk- und Gräberstätte Zeche Graf Beust eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die bei dem Bombenangriff im Dezember 1944 ums Leben gekommenen 99 sowjetischen Kriegsgefangenen statt.
28.08.14
Wie die Staatsregierung des Freistaates Sachsen gestern mitteilte, fördert sie mit 500.000 Euro 51 Projekte, die an die Friedliche Revolution 1989 erinnern.
28.08.14
Mit einem Sonderpreis des Programms »LernStadtMuseum« wurde am vergangenen Dienstag das gemeinsame Projekt »… und dann war der Krieg aus!« von DIZ Torgau / Stiftung Sächsische Gedenkstätten und Oberschule Nordwest Torgau ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
27.08.14
"Farbe" – unter diesem Motto lädt die Gedenkstätte Bautzen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 14. September 2014, zwischen 10 und 17 Uhr herzlich ein.
30.07.14
In der letzten Schulwoche vor den Ferien hat die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain zusammen mit Schülern des Weißeritzgymnasiums in Freital ein dreitägiges Projekt zum Arbeitseinsatz von sowjetischen Kriegsgefangenen in Freital durchgeführt.
09.07.14
Am Montag, den 14. Juli 2014, finden im Werner-von-Siemens-Gymnasium in Großenhain und im Rathaus Meißen mit der Freien Werkschule Meißen Schullesungen mit dem Zeitzeugen und Autor Sally Perel statt.
04.07.14
Am 2. Juli 2014 überreichte der Botschafter der Republik Polen in Deutschland, Jerzy Margański, dem früheren Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dr. Norbert Haase, das Kavalierkreuz des Verdienstordens der Republik Polen. Es war ihm vom polnischen Staatspräsidenten in Anerkennung seiner Verdienste um die Bewahrung der Erinnerung an die polnischen Opfer des Zweiten Weltkrieges verliehen worden.
03.07.14
Sachsens Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Sabine von Schorlemer, die zugleich Vorsitzende des Stiftungsrates ist, hat - wie das Ministerium in einer Pressemitteilung vom Tage mitteilt - eine vom Stiftungsrat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft am 12. Mai 2014 beschlossene „Grundordnung“ für die Stiftungsarbeit unterzeichnet und diese somit in Kraft gesetzt.