16.12.14
Am 11. Dezember haben sich Vertreter der Plattform für Europäisches Gedächtnis und Gewissen mit dem EU-Kommissar für Bildung, Kultur, Jugend und Sport, Tibor Navracsics, im Gebäude der Europäischen Kommission in Brüssel getroffen. Seitens der Plattform nahmen die Verwaltungsdirektorin Neela Winkelmann (Prag) und die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands Siegfried Reiprich (Dresden), Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, sowie Zsolt Szilágyi (Oradea), Leiter des Stabes des Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Lászlo Tökés, teil. In dem Gespräch ging es u.a. um die Frage der juristischen Würdigung bzw. Anklage nicht verjährter kommunistischer Verbrechen wie Mord und Folter auf der europäischen Ebene.
05.12.14
2015 jährt sich der Gefangenenaufstand im Bautzener "Gelben Elend" zum 65. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums erarbeitet die Gedenkstätte Bautzen derzeit eine neue Ausstellung, die die Geschichte des ersten und größten Häftlingsaufstandes der DDR umfassend darstellt.
04.12.14
Der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Siegfried Reiprich, ist von der Sächsischen Staatsregierung für weitere sieben Jahre in seinem Amt bestätigt worden. Damit ist das Kabinett in seiner Sitzung vom 26. August dem einstimmigen Beschluss des Stiftungsrates der Stiftung Sächsische Gedenkstätten vom 12. Mai gefolgt.
02.12.14
Die Gedenkstätte Bautzen lädt für Mittwoch, den 10. Dezember 2014, um 19 Uhr zu der Veranstaltung "Aufruhr hinter Gittern. Die Bautzener Gefängnisse in der Friedlichen Revolution" ein. Der Eintritt ist frei.
23.11.14
In der Reihe: "selbstbestimmt" zeigt der MDR am 23. November 9:45 Uhr die Dokumentation "Der blinde Fleck" des Leipziger Filmemachers Stephan Liskowsky.
18.11.14
Am 11. Oktober 2014 konnte die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden eine besondere Besuchergruppe aus der Tschechischen Republik begrüßen. Neben Angehörigen von hingerichteten Widerstandskämpfern und Vertretern des tschechischen Opferverbandes waren darunter Lokalhistoriker, die die Erinnerung an Hinrichtungsopfer pflegen und dokumentieren. Die meisten von ihnen waren zum ersten Mal in Dresden.
12.11.14
Gemäß einem Beitrag von „Radio Stimme Russlands“ vom 11.11.2014 hat der russische Chefmilitärstaatsanwalt Sergej Fridinski im Interview mit der „Rossijskaja Gazeta“ mitgeteilt, „ein deutscher Staatsbürger von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten“ habe die Rehabilitierung von Hans Piekenbrock, Chef der Abteilung I (Geheimer Meldedienst zuständig für Auslandsspionage und Nachrichtenbeschaffung) der Abwehr im Stabe des Vizeadmirals Wilhelm Canaris, beantragt. Hierzu wird festgestellt: Diese Formulierung ist unzutreffend.
10.11.14
Bitte beachten: Wegen Bauarbeiten ist die ständige Ausstellung des DIZ Torgau ab Montag, dem 10. November 2014, bis zum 24. April 2015 geschlossen.
04.11.14
Der Förderverein der Gedenkstätte Bautzen und die Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Bautzen laden zu einem Podiumsgespräch über die Bedeutung des Rundfunks während der Friedlichen Revolution in der DDR am Mittwoch, den 26. November 2014, um 19 Uhr in die Gedenkstätte Bautzen ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
03.11.14
Am Sonntag, den 16. November 2014, findet um 17 Uhr in der Gedenkstätte Bautzen bereits zum vierten Mal das Chorkonzert zum Volkstrauertag statt. Zwischen den Liedern liest zum Gedenken an den Schriftsteller Erich Loest, der im vergangenen Jahr freiwillig aus dem Leben schied, der Intendant des Deutsch-Sorbischen-Volkstheaters Bautzen, Lutz Hillmann, aus den Erinnerungen des prominenten Bautzen-II-Häftlings vor. Der Eintritt ist frei.