08.10.15
Die mobile Ausstellung ist vom 8. Oktober bis 11. November 2015 im Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau zu sehen. Die Ausstellung informiert Schüler und Besucher über die Geschichte des Geschlossenen Jugendwerkhofs Torgau. Anhand von Fotos, Dokumenten und Begleittexten wird der menschenunwürdige Alltag der Jugendlichen nachgezeichnet, die diese gefängnisähnliche Unterbringung durchlaufen mussten.
02.10.15
Am 1. Oktober 2015 wurde Tobias Hollitzer das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse im Schloss Bellevue durch den Bundespräsidenten Joachim Gauck verliehen. Der Vorstand des Bürgerkomitee Leipzig e.V., in dem sich Tobias Hollitzer seit der Friedlichen Revolution unermüdlich engagiert, gratuliert dem Leiter der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ zu dieser hohen Auszeichnung. „Damit wird sein beharrlicher Einsatz für Freiheit und demokratische Grundrechte aber auch für eine ehrliche und offene Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur gewürdigt.“, erklärte der Vorstandsvorsitzende Prof. Jürgen Wenge.
01.10.15
Bundespräsident Joachim Gauck zeichnete am 1. Oktober, anlässlich des bevorstehenden Tags der Deutschen Einheit, 15 Frauen und 17 Männer mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus - darunter auch Gabriele Beyler und Bettina Klein, tätig im Vorstand des Trägervereins der Gedenkstätte, für ihr großes bürgerschaftliches Engagement bei der Aufarbeitung der Geschichte des Geschlossenen Jugendwerkhofs Torgau.
30.09.15
Der Name „Bautzen“ steht für die Verfolgung und Inhaftierung politisch unliebsamer Personen zwischen 1945 und 1989. Im „Gelben Elend“ und im „Stasi-Knast“ waren während der Zeit der sowjetischen Besatzung und der SED-Dikatur tausende Menschen aus Willkür und politischen Gründen eingesperrt. Dass Bautzen auch ein Haftort mit nationalsozialistischer Vergangenheit war, hat sich dagegen im öffentlichen Bewusstsein nicht verankert. Eine neue Ausstellung in der Gedenkstätte Bautzen soll diese weithin unbekannte Geschichte der Bautzener Gefängnisse dokumentieren und an deren Opfer erinnern.
30.09.15
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten beglückwünscht Gabriele Beyler, Bettina Klein und Tobias Hollitzer zur Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Bundespräsident Joachim Gauck wird am 1. Oktober im Berliner Schloss Bellevue insgesamt 15 Frauen und 17 Männer mit dieser Auszeichnung für ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement ehren.
18.09.15
Neun Reservisten der Reservistenkameradschaft Achim e.V. und zwei aktive Soldaten der Bundeswehr kamen vom 7. bis zum 18. September für den bereits 8. Pflegeeinsatz im Rahmen der seit 2011 vereinbarten Partnerschaft mit dem Förderverein Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain e.V. nach Zeithain.
08.09.15
Als neuer FSJler hat der Dresdner Julius Wenzel am 1. September seinen freiwilligen Dienst in der Gedenkstätte begonnen. Im Juli dieses Jahres beendete er die Schule mit dem deutsch-französischen Doppelabitur am Romain-Rolland-Gymnasium Dresden.
08.09.15
„Handwerk, Technik, Industrie“ – unter diesem Motto lädt die Gedenkstätte Bautzen zum diesjährigen Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 13. September 2015, zwischen 10 und 17 Uhr herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
04.09.15
Auch dieses Jahr beteiligt sich die Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein am "Tag des offenen Denkmals", der dieses Jahr unter dem Motto "Handwerk, Technik, Industrie" steht. Besonders der Gedenkbereich im Keller der Gedenkstätte legt Zeugnis von der späteren industriellen Überformung der ehemaligen nationalsozialistischen Tötungsanstalt ab. Noch immer finden sich Relikte der Nutzung durch einen DDR-Großbetrieb neben Überresten der Krankenmorde in den Jahren 1940/41.
Zwischen 11 und 17 Uhr steht die Gedenkstätte interessierten Besuchern offen. Zusätzlich finden 13 und 15 Uhr kostenlose öffentliche Führungen statt.
17.08.15
Mit dem Song „Imagine“ von John Lennon eröffneten die Jugendlichen die feierliche Abschlussveranstaltung des diesjährigen Internationalen Workcamps des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. . Die Veranstaltung fand am Montag, dem 17. August 2015 auf dem Gelände der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain statt.